22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5 Motivation 7<br />

1.5.1 Unterstützung des Home Sharing<br />

Ein erster Motivationsfaktor dieser Arbeit wird von der Domäne repräsentiert, in der die vorzustellenden<br />

Konzepte umgesetzt werden: Home Sharing, welche einer der erfolgreichsten “Branchen” des<br />

Sharing Economy (siehe auch 2.4.1) ist. Unter “Home Sharing” wird ein Marktplatz für Wohnungen<br />

verstanden. Diese Arbeit schlägt eine mögliche Erweiterung des grundlegenden Szenarios dieser<br />

Branche vor – der genauere Konzept dazu wird im Laufe dieses Abschnittes vorgestellt.<br />

Das Kernkonzept der Arbeit umschließt wie erläutert die Vorgänge von Home Sharing, legend den<br />

Fokus auf die Mietphase. Dadurch wird das Einleben der neuen Mieter technologisch unterstützt,<br />

indem eine mobile Softwarelösung zur Verfügung gestellt wird, die zusammen mit einem <strong>Server</strong>-<br />

System (ein Backend) arbeitet.<br />

Eine mögliche “Definition” des Home Sharing “Erlebnisses” könnte die Folgende sein: die Möglichkeit,<br />

eine Wohnung zu suchen und auszuwählen, mit der Zusage des Wohnungseigentümers anreisen,<br />

unter Beachtung der vereinbarten Hausregeln und allgemeinen Geschäftsbedingungen die<br />

Wohnung vermieten, schließend auschecken und eine Bewertung abgeben. Zusammengefasst wird<br />

die Idee hinter dem Home Sharing Erlebnis auch auf der Webseite von Wimdu (ein Home Sharing<br />

Dienst): “Wohne wie ein Local, hol Dir Insider Tipps von deinem Gastgeber und erlebe eine Stadt aus<br />

einer ganz neuen, individuellen Perspektive”. Weitere Details über Home Sharing und die umfassende<br />

Domäne namens “Sharing Economy” können aus dem kommenden Absatz 2.4.1 entnommen werden.<br />

Darüber hinaus wird im Paragraph 4.1 eine Analyse durchgeführt, die die Nützlichkeit einer weiteren<br />

Unterstützung bzw. Vertiefung oder Erweiterung dieses “Erlebnisses” motivieren kann. Grundlegend<br />

für die durchgeführte Analyse war die Etablierung verschiedener Kriterien, die zu untersuchen<br />

waren. Die Kriterien werden an dieser Stelle kurz genannt, da in den kommenden Abschnitte Bezug<br />

darauf genommen wird:<br />

• Erfassung von tiefgreifender Datenbestände über die Wohnung und deren Umgebung<br />

• Förderung des spontanen Kontakts während des Mietintervalls<br />

• Unterstützung der Mobilität<br />

In den nächsten Abschnitten werden einige Konzepte vorgestellt, die der Konzept des Home Sharing<br />

unterstützen und auch erweitern. Ein erster Schritt hierfür ist die Definition eines Kontext-<br />

Modells, womit feingranulare Informationen über die vermietete Wohnung erfasst und verwertet werden<br />

können.<br />

1.5.2 Definition eines Kontext-Modells<br />

Der in der Analyse verschiedener Anbieter von “Home Sharing” zuerst angewendete Kriterium,<br />

Erfassung von tiefgreifender Datenbestände über die Wohnung und deren Umgebung braucht zuerst<br />

eine fertigzustellene Struktur, die von den eigentlichen Instanzen einzuhalten ist und eventuell auch<br />

erweitert werden kann.<br />

Die genannte “Struktur” wird als ein “Modell’ in der Terminologie der Softwaretechnik bezeichnet.<br />

Weiterhin werden in der Softwaretechnik Techniken der Modellgetriebenen Software-Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!