22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 Anforderungserhebung<br />

• Die Bestandteile einer Anforderung sind:<br />

– Ein eindeutiger Bezeichner (z.B. eine ID-Nummer)<br />

– Eine Aktivität (die Verrichtung am Objekt)<br />

Weiterhin müssen auch folgende Aspekte in einer Anforderungsdefintion vorhanden sein:<br />

• Akteure (sodass die Aktivität von einer Entität ausgeführt wird), mögliche Akteure wären:<br />

– Das System selbst<br />

– Verknüpft mit Benutzerinteraktion<br />

– Verknüpft mit einem Objekt aus einem Fremdsystem<br />

• Die rechtliche Verbindlichkeit (eine Formalisierung)<br />

• Optional: Ergänzungspunkte der Aktivität und zwar<br />

– Subjekte, die die Verrichtung unterstützen<br />

– Merkmale der Qualitätssicherung (Qualitätseigenschaften)<br />

• Optional: Weitere Randbedingungen wie z.B.<br />

– Vorbedingung<br />

– Auslöser (bspw. ein Ereignis)<br />

Unter Verwendung der aufgelisteten Kriterien lassen sich die folgende Kategorien von Anforderungen<br />

unterscheiden:<br />

1. Pflichtanforderungen (Schlüsselwort: Muss) – Hiermit werden Anforderungen beschrieben, die<br />

unbedingt erfüllt werden müssen<br />

2. Wunschanforderungen (Schlüsselwort: Sollte oder Soll – Anforderungen, die erfüllt werden<br />

sollten, insofern die zeitliche Planung dies erlaubt bzw. zulässt<br />

3. Vorschlaganforderungen (Schlüsselwort: Kann) – Diese Art von Anforderungen werden nur<br />

dann erfüllt, wenn alle andere Anforderungen erledigt sind (anders gesagt, falls die benötigten<br />

Ressourcen verfügbar sind). Durch diese Anforderungen werden normalerweise optionale Funktionalitäten<br />

bedeckt.<br />

Nachdem die meist verwendeten Grundregel für die Formulierung von Anforderungen eingeführt<br />

sind, werden alle Arten von Anforderungen näher eingegangen.<br />

4.3 Anforderungsdefinition<br />

In dem aktuellen Absatz werden die wesentlichen Anforderungen (AF) an der zu entwickelnden<br />

Softwarelösung aufgelistet, je nach Anforderunsklasse (Funktionale oder Nicht-Funktionale Anforderungen).<br />

Die Anforderungen wurden anhand der User-Stories und der durchgeführten Analyse erfasst.<br />

Als Startpunkt werden die funktionalen Anforderungen festgelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!