22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

135<br />

9 Zusammenfassung<br />

Zusammenfassend wurde in dieser Arbeit zuerst ein Konzept vorgestellt, welches als Erweiterung<br />

des “Home Sharing” Ergebnisses vorgesehen ist. Diese vereinfachte Perspektive der Arbeit wurde<br />

zudem ergänzt durch die Definition einer Forschungsfrage, die die weitere Entwicklung der Arbeit<br />

ausprägte.<br />

Anhand der abgeleiteten Anforderungen und mit Rücksicht auf vorher geleistete Arbeiten in den<br />

umgebenden Forschungsfeldern wurde eine technische Architektur definiert, welche als Zielsetzung<br />

die Unterstützung der genannten Konzepte hatte. Ein großer Teil der technischen (und zugleich “konzeptuellen”)<br />

Architektur wurde von der Definition eines Kontext-Modells anhand spezifischer Vorarbeiten<br />

und domänenspezifischer Anforderungen repräsentiert.<br />

Das allgemein geltende Modell (ein “Meta-Modell” entsprechend der MDA- bzw. MOF-Hierarchie)<br />

wurde spezialisiert in ein Kontext-Modell, das zielgerichtet für das “Home Sharing” Szenario eingesetzt<br />

werden sollte. Weiterhin diente dieses Modell (ein Datenmodell) als Hauptkomponente zu einer<br />

prototypischen Umsetzung des gesamten Konzeptes. Nachdem ein zufriedenstellender Reifegrad des<br />

Prototyps erhalten ist, wurde dieser Prototyp anhand der Forschungsfrage und bestimmten Metriken<br />

in einer kleinen Gruppe evaluiert.<br />

Die Evaluation zeigte das Potential des Produktes, auf Grund positiver Eindrücke der Probanden,<br />

was ihr Ansehen der Nützlichkeit und Bedienbarkeit der prototypischen Anwendungen anging. In<br />

diesem Zusammenhang werden im Folgenden weitere offene Fragen und Perspektiven bezüglich der<br />

aktuellsten Forschungsergebnisse aus den mit dieser Arbeit verwandten Forschungsfeldern diskutiert.<br />

9.1 Ausblick<br />

Eine im Jahr 1996 aufgestellte Vision von Mark Weiser, der “Vater” des markanten “Ubiquitous<br />

Computing” Forschungsfeldes beschrieb, wie die vielbelobten “Thin Clients’ (leichtgewichtige Geräte,<br />

die einen Zugang zum Internet besitzen) einen erheblich geringeren Effekt auf die Mensch-<br />

Maschinen-Interaktionen haben werden als die so genannten “Thin <strong>Server</strong>s” [WB96]. Die “Thin<br />

<strong>Server</strong>s” sollen dieselbe Preispolitik wie “Thin Clients” haben (zur damaligen Zeit, einige hunderte<br />

Dollar) aber sollen eine Vielfalt von erweiterten Funktionalitäten anbieten. Dadurch würde ein<br />

Web <strong>Server</strong> in jedem Haushaltsgerät oder Büroartikel eingebettet sein. Eine starke Aussage wird am<br />

Ende des Abschnittes über “Thin Clients” und “Thin <strong>Server</strong>s” getroffen: das Netzwerkprotokoll der<br />

nächsten Generation (nämlich IPv6) ist in der Lage, mehr als ein tausend Geräte für jedes Atom auf<br />

der Erdoberfläche einer IP-Adresse zuzuordnen. Wir werden alle diese Adressen brauchen.<br />

Wir befinden uns gerade an der Konvergenz zwischen drahtloser Kommunikation und eingebetteten<br />

Systemen – dies hat zur Folge, dass elektronische Geräte zunehmend miteinander verbunden<br />

werden [DRAPZ04]. Die Verbindungen werden jede Facette des Alltags umfassen – Büros, Wohnungen<br />

und öffentlicher Raum werden in der Lage sein, umfangreiche Informationen und Dienste wie<br />

eine instante Internet-Verbindung bis auf Steuerung-Möglichkeiten ihrer Bewohner anzubieten. Das<br />

Angebot wird zudem in einer kontextbewussten, personalisierten Art und Wise erfolgen.<br />

Die genannte Konvergenz zeigt sich auch in verwandten Forschungsfeldern: eine kürzlich erschienene<br />

Arbeit verbindet die Ideen von “Smart Objects” zu der Vision von “Internet of Things” (“Using<br />

Smart Objects to build the Internet of Things” [LRHM12]).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!