22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.8 Kontext-Modellierung 27<br />

gende Szenario einer kontextbewussten Anwendung umgesetzt – die Daten aus einem Knoten wird<br />

für die Konfigurierung eines anderen Knotens oder die Auslösung eines Dienstes verwendet; die von<br />

mehreren Quellen abgeleiteten bzw. gemeldeten Datensätze sind aggregiert und zu relevanten Ereignisse<br />

umgewandelt, um eine “Reaktion” bzw. Anpassung in der Umgebung mittels eines Aktors (engl.<br />

actuator) zu ermöglichen.<br />

Zusammenfassend erlaubt pREST die ad-hoc, semi-automatische Erstellung von Sensornetzwerke,<br />

die bei der Bereitstellung von Kontext-Informationen zu einer oder mehrerer kontextbewussten<br />

Anwendungen beitragen kann. Der Vorgang ist in diesem Sinne semi-automatisch, da diejenige Inhaltstypen,<br />

die von den neuen Sensoren zu übermitteln sind, vorher bekannt durch z.B. eine Beschreibung<br />

des Szenarios müssen. Dafür kann pREST eine mögliche Weiterarbeit an dem erstellten<br />

Kontextmodell (siehe auch Kapitel 6) inspirieren, indem die semi-automatische Entdeckung von im<br />

ursprünglichen Modell nicht einbezogenen Dienste und Sensorik verwertet werden kann. Ein weiterer<br />

Einfluss der genannten Arbeit ist die Ausnutzung von normalerweise unbeachteten HTTP Verben wie<br />

HEAD oder die Spezifikation der angebotenen Funktionalität durch HTTP Headers. Diese Techniken<br />

haben die Beschreibung vorhandener- und eventuelle Entdeckung neuer REST Web Services in der<br />

Umgebung inspiriert – weiter Informationen zu diesem Thema sind im Paragraph 7.3.5 zu finden.<br />

2.8 Kontext-Modellierung<br />

In diesem Abschnitt wird Hintergrundwissen übermittelt über den zentralen Fokus dieser Arbeit,<br />

unter Berücksichtigung vorheriger und aktueller Entwicklungen aus der Domäne. Dieses Wissen bildet<br />

den theoretischen Hintergrund, der dem vorzustellenden Entwurf und Umsetzung des in dieser<br />

Arbeit entwickelten Kontext-Modells zugrunde liegt.<br />

2.8.1 Einleitung<br />

Eine erste bedeutende Aussage zum Thema “Kontext” wird in [Meh12] gemacht: Kontext gestaltet<br />

das menschliche Erlebnis. Der gegenwärtige Stand ist, dass wir unsere Welt zunehmend durch eine<br />

“Linse” der Information betrachten und sogar beeinflussen. Damit wird die Qualität unserer Interaktionen<br />

davon abhängig, wie fähig unsere Geräte und Dienste sind, unsere bestimmten Anfragen,<br />

Äußerungen oder Gesten zu erkennen und davon unsere breiteren Intentionen und Bedürfnisse abzuleiten.<br />

Menschen können ihre Ideen und Intentionen anderen Menschen zu übermitteln und dadurch eine<br />

Reaktion auszulösen. Die Gründe dafür sind vielfältig: zuerst bietet die verwendete Ausdrucksweise<br />

bzw. die Sprache reiche Konstrukte zur Äußerung, weiterhin verfügen Menschen in einer Gesellschaft<br />

über ein gemeinsames Wissen, welches die verschiedenen Aspekte der Welt umfasst sowie alltägliche<br />

Situationen oder Normen und Regeln [DA00].<br />

Wenn Menschen miteinander kommunizieren, werden implizite, situationsbezogene Informationen<br />

(zusammengefasst im Begriff “Kontext”) benutzt, um die Breite der mitgeteilten Aspekte zu erweitern.<br />

Damit ist Kontext ein fast unsichtbarer Akteur in der menschlichen Kommunikation sowie in<br />

Aktionen und allgemeinen Umständen. Kontext enthält sachdienliche, zusätzliche Fakten, Regeln<br />

oder Axiome, deren Auswertung oder Berücksichtigung unsere Kommunikation effizient, unsere Befehle<br />

prozessfähig und unsere Umstände verständlich erbringt [Meh12].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!