22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 Kontext-Modellierung<br />

Weiterhin befindet sich im Haus ein System zur Erfassung der Lichtintensität in jedem Raum.<br />

Dieser Sensor wird auch benutzt um alternative Fakten zu erstellen. Diese beiden Informationen werden<br />

mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu einer einheitlichen Darstellung in Form einer Kontext-<br />

Information fusioniert.<br />

Eine Veränderung des umgebenden Lichtes wird dem mobilen Gerät mitgeteilt, indem eine Benachrichtigung<br />

mittels des Dienstes ActionService1 erstellt und eventuell angezeigt wird.<br />

Schließlich werden Metadaten wie z.B. die Herkunft der einzelnen Kontext-Informationen durch<br />

Klassen wie LightPerceptor_Source und HTC_Desire_Source erfasst.<br />

6.4 Zusammenfassung<br />

In diesem Kapitel wurde einer der zentralen Beiträge dieser Arbeit vorgestellt – das Kontext-<br />

Modell. Mit diesem Konzept können verschiedene konkrete Szenarien (s.u.) umgesetzt werden, die<br />

ein “Netz” von kontextbewussten Anwendungen und von in der Umgebung eingebetteten Sensorik<br />

beschreiben können. Dieses Netz kann zusammen mit der benötigten Darstellungen von Kontext-<br />

Informationen zu der Generierung von kontextbezogenen Anpassungen führen kann.<br />

Bestandteile und Konzepte dieses Modells wurden prototypisch eingesetzt, zur Umsetzung eines<br />

“(Smart) Home Sharing” Szenarios. Die dafür entwickelte Anwendung wird im nächsten Kapitel aus<br />

Sicht der Implementierung vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!