22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 Evaluation<br />

wurde ein Feldstudie-ähnliche Experiment durchgeführt, bei den jeweiligen Probanden vor Ort, “in<br />

situ”. Durch diese Lösungsansatz wurde versucht, die Authentizität des “Home Sharing”-Erlebnisses<br />

beizubehalten – durch diesen Ansatz lassen sich schon an dieser Stelle Fragen bezüglich des Vertrauens<br />

stellen (wie etwa “Warum würde ich eine unbekannte Person in meine Wohnung rein lassen?”).<br />

Diese Herangehensweise grenzt die Menge an möglichen Teilnehmer erheblich ein, nämlich zu dem<br />

eigentlichen Freundeskreis des Evaluationsbeauftragters. Diese Beschränkung wurde trotzdem nicht<br />

als negativ bewertet, wie bei der Zusammenfassung dieses Kapitels vorgestellt wird.<br />

Die Anwerbung erfolgte per E-Mail und enthielt einige einführenden Merkmale über die Anwendung<br />

als Ganzes, sowie den Aspekt, dass die Evaluation vor Ort erfolgen muss. Darüber hinaus<br />

wurde das einzige Auswahlkriterium erläutert: es musste in der Wohnung eine WLAN-Verbindung<br />

vorhanden sein, sodass eine Verbindung zwischen Backend und Frontend möglich ist. Die WLAN-<br />

Verbindung steigerte auch die Mobilität der Probanden bei der Benutzung des Systems – somit wurde<br />

auch getestet, ob die Anwendung sich wirklich mobil in der Wohnung bedienen lässt. Schließlich<br />

wurde in der E-Mail erläutert, dass die Evaluation keine andere Technik (wie z.B. ein mobiles Gerät)<br />

erfordern würde. Es wurde zudem den Probanden empfohlen, die Zugangsdaten zu der WLAN-<br />

Verbindung möglicherweise aufzuschreiben, sodass die anfängliche Konfigurationszeit (s.u.) gering<br />

gehalten werden konnte.<br />

Insgesamt wurden sechs Probanden gefunden und die Evaluationszeit betrug einzelne sechs Tage<br />

und dementsprechend sechs Evaluationstermine. Diese Termine fanden innerhalb des für die Ausführung<br />

der Evaluation eingeplanten und eingehaltenen Zeitintervalls von maximal 2 Wochen statt.<br />

Weiterhin erfolgt eine kurze, anonymisierte Vorstellung der Teilnehmer im kommenden Paragraph.<br />

8.3 Profile der Teilnehmer<br />

Die sechs Teilnehmer (ein Mann, fünf Frauen) können aufgrund des Alters in folgenden demographischen<br />

Kategorien eingestuft werden:<br />

– 18-21 Jahre alt: 1 Teilnehmer<br />

– 22-25 Jahre alt: 2 Teilnehmer<br />

– 26-30 Jahre alt: 1 Teilnehmer<br />

– 31-35 Jahre alt: 1 Teilnehmer<br />

– 36-40 Jahre alt: 1 Teilnehmer<br />

Schließlich können folgende Profile der Teilnehmer hinsichtlich der jeweiligen Wohnungssituation<br />

und der ausgeübten Tätigkeit erstellt werden:<br />

– Zwei Studentinnen, die in einer Wohnungsgemeinschaft wohnen<br />

– Eine Studentin, die eine 2-Zi. Wohnung vermietet<br />

– Ein erwerbstätiger Mann, der in einer 2-Zi. Wohnung wohnt<br />

– Eine erwerbstätige Frau, die in einem Einfamilienhaus wohnt<br />

– Eine erwerbstätige Frau, die in einem 2-Zi. Wohnung wohnt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!