22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.6 Analyse der Ergebnisse 129<br />

Zu diesem Zweck werden die folgenden Parameter oder Faktoren der Arbeitsbelastung von dem<br />

dadurch multidimensionalen Fragebogen berücksichtigt:<br />

• Geistige Anforderung (engl. Mental Demand)<br />

• Körperliche Anforderung (engl. Physical Demand)<br />

• Zeitliche Anforderung (engl. Temporal Demand)<br />

• Aufgabenerfüllung (engl. Performance)<br />

• Anstrengung (engl. Effort)<br />

• Frustration (engl. Frustration)<br />

Während die ersten drei Parameter die Anforderungen an dem Proband messen, beziehen sich die<br />

letzten drei Parameter auf die Auseinandersetzung der Probanden mit der gelösten Aufgabe. In dieser<br />

Hinsicht funktioniert dieses Fragebogen nur dann, wenn der Proband im Vorfeld eine festgelegte<br />

Aufgabe erfüllt hatte.<br />

Die Bewertung des Testes erfolgt anhand einer Skala, die mit 20 Stufen versehen ist, jeweils mit<br />

einer “natürlichen” Ordnung der Stufen (0 wird als niedrigstes Ergebnis bewertet). Darüber hinaus<br />

werden die 6 genannten Parameter oder Faktoren mit 15 paarweisen Vergleiche gewichtet; die Vergleiche<br />

werden auf einer Skala von 0 bis 5 beurteilt. Schließlich lassen sich die Seiten bezüglich des<br />

NASA-TLX Fragebogens im Anhang (A) einzeln durchgehen, als Teil des Leitfadens.<br />

Weiterhin wurde den Probanden eine Reihe von Fragen gestellt, die eine Antwort in einen textuellen<br />

Form erlangten. Die Fragen berührten die Thematik der Allgemeinheit bzw. Vollständigkeit<br />

des Datenmodells, verfolgt von einer Frage bezüglich der Erweiterbarkeit des Modells (im Sinne<br />

des behandelten Szenarios, z.B. die modellierten Gegenstände zu einem anderen Zweck als “Home<br />

Sharing” zu benutzen). Schließlich konnten Meinungen relativ zu dem allgemeinen Konzept, dessen<br />

Nützlichkeit und Anwendbarkeit, zusammen mit eventuellen Verbesserungsvorschläge geäußert<br />

werden. Dieser zweite Fragebogen gehört ebenso zum Anhang (A), als Teil des Leitfadens.<br />

Nachdem die Organisation und Durchführung der Evaluation vorgestellt wurde, werden die dadurch<br />

feststellbare Ergebnisse im nächsten Abschnitt erläutert.<br />

8.6 Analyse der Ergebnisse<br />

Die erste Auswertung bezieht sich auf den Angaben der Probanden im Fall des NASA-TLX Fragebogens<br />

und wird in Abbildung 8.1 in tabellarischen Form zusammengefasst.<br />

Die Gesamtergebnisse je nach Proband sind in der Abbildung 8.1 als jeweils ein Balken zu sehen.<br />

Das gesamte Ergebnis eines Probanden stellt sich nach der Gewichtung der eingegebenen Maßzahlen<br />

je nach Parameter oder Faktor (z.B. wird bei dem Vorgang der Gewichtung 3 Mal den Parameter<br />

“Frustration” ausgewählt, ergibt sich eine Gewichtung von 0.2 des Parameters, weil insgesamt 15<br />

paarweise Vergleiche durchgeführt werden) fest. Damit setzt sich das gesamte Ergebnis des NASA-<br />

TLX Fragebogens durch die Addition der gewichtete Werte des jeweiligen Parameters.<br />

Eine Interpretation der Ergebnisse kann durch die folgenden Aussagen zusammengefasst werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!