22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

141<br />

Abbildungen<br />

2.1 Überblick der verschiedenen Technologien der Indoor- und Outdoor-Lokalisierung.<br />

Quelle: [Rai11] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.2 Überblick der Architektur von “The Internet of Things” (IoT).<br />

Quelle: Angelehnt an [Dou12] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.3 Erweiterter Kontext (engl. Large Context). Quelle: angelehnt an [Meh12] . . . . . . 30<br />

3.1 Die grundlegenden Abläufe oder Phasen im System. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.1 Eine Schablone für die Feststellung bzw. Formulierung von Software-Anforderungen.<br />

Quelle: Angelehnt an [Rup09] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.2 Entwicklungshierarchie von Ubiquitous Computing Systeme. Quelle: [SLP04] . . . . 51<br />

5.1 Überblick der Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5.2 Zentrale Konzepte des AMQP-Netzwerkprotokolls.<br />

Quelle: Angelehnt an http://rubyamqp.info/articles/getting_started . 62<br />

5.3 Systemarchitektur der Android Plattform. Quelle: Angelehnt an http://developer.<br />

android.com/about/versions/index.html . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

5.4 Grundlegende Architektur einer Anwendung für die Android Plattform. Quelle: [ACS09] 65<br />

5.5 Model-View-Controller Architekturmuster in Android. Quelle: [RLB10] . . . . . . . 66<br />

5.6 Überblick der verwandten Domäne im UX-Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5.7 Überblick des mobilen Kontextes, in dem mobile Interaktionen stattfinden. Quelle:<br />

[SB07] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.8 GUI Mockup – Splash Screen und Dashboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

5.9 GUI Mockup – Neues Kontext-Element einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

5.10 GUI Mockup – Wohnungsübersicht, Formular “Neuer Raum hinzufügen” . . . . . . 74<br />

5.11 GUI Mockup – Inbox des Kommunikationskanals, Erweiterte Kalender-Ansicht für<br />

Buchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

6.1 Überblick der Modellhierarchie von MDA. Quelle: Eigene graphische Herstellung,<br />

angelehnt an einer lizenzfreien Graphik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/<br />

commons/9/93/M0-m3.png . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

6.2 Beispiel eines konkreten Kontext-Modells als Unterraum des durch das Kontext-<br />

Metamodell umgefassten, konzeptuellen Raumes. Quelle: [WX08] . . . . . . . . . . 79<br />

6.3 Das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Kontext-Modell, mit Bestandteilen und<br />

Beziehungen zwischen den Bestandteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

6.4 Datentypen des Kontext-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

6.5 Teil des Kontext-Modells: Erfassung, Interpretation und Aggregation von Kontext-<br />

Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

6.6 Teil des Kontext-Modells: Erfassung von Metadaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

6.7 Teil des Kontext-Modells: Das räumliche Modell (engl. Spatial Model) . . . . . . . . 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!