22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III<br />

Inhalt<br />

1 Einleitung 1<br />

1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.3 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.4 Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.5 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.6 Struktur der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2 Verwandte Arbeiten 13<br />

2.1 Ubiquitous Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.2 Ambient Intelligence (AmI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.3 Ambient Assisted Living (AAL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.4 Smart Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.5 Indoor-Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.6 Internet of Things . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.7 REST und RESTful Web Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.8 Kontext-Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3 User-Stories 35<br />

3.1 Akteure, Umgebung, Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.2 Konkrete User-Stories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

4 Anforderungserhebung 43<br />

4.1 Analyse aktueller Anbieter von “Home Sharing” Lösungen . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.3 Anforderungsdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5 Entwurf 55<br />

5.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

5.2 <strong>Server</strong>-Architektur und -Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5.3 Client-Architektur und -Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

5.4 Konzept zum Nutzungserlebnis (UX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

6 Kontext-Modellierung 77<br />

6.1 Techniken der Kontext-Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

6.2 Definition eines Kontext-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

6.3 Beispielhafte Instanziierung des Kontext-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

6.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!