22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6 Internet of Things 23<br />

Während in [UHM11] eine ausführliche Beschreibung verschiedener Strategien für die Architektur<br />

von IoT Lösungen gegeben wird, ist es an dieser Stelle ausreichend wenn die Hauptfunktionalitäten<br />

des kleinsten Bestandteils (bzw. eine “Sache”, ein Gerät) aufgelistet wird. Eine Zusammenfassung<br />

ist in [Dou12] zu finden – die Funktionalitäten, die von einem Gerät zu bieten sind, um sich als ein<br />

Mitglied der “Internet of Things” zu “schätzen” wären die folgende:<br />

• Daten sammeln und übertragen: Das Gerät empfindet die Umgebung (beispielsweise der Körper<br />

oder die Wohnung) und sammelt Daten darüber (z.B. Temperatur und Lichtstärke). Die Übertragung<br />

erfolgt entweder in die Richtung eines anderen Geräts, wie zum Beispiel ein Smartphone<br />

oder ein <strong>Server</strong> oder direkt ins Internet.<br />

• (Verschiedene) Geräte anhand einem Auslöser antreiben: Das Gerät kann programmiert werden,<br />

um andere Apparatur anzutreiben – beispielsweise lassen sich Lichter ein- oder ausschalten.<br />

Die Auslöser müssen auch eingestellt werden, beispielsweise können nur dann die Lichter eingeschaltet<br />

werden, wenn sich die Lichtstärke in dem vom Benutzer aktuell benutzten Zimmer unter<br />

eine gewisse Grenze befindet.<br />

Während die vorherigen Funktionalitäten auch für allgemeine Sensorik gelten, sind folgende Funktionalitäten<br />

normalerweise nur für diejenige Geräte angewendet, die zum Internet of Things gehören:<br />

• Informationen erhalten: Eine einzigartige Fähigkeit von IoT Geräte ist die Möglichkeit, eine<br />

Verbindung mit der verbundenen Netzwerk oder das Web aufzubauen. Damit lassen sich Informationen<br />

über andere in der Netzwerk verfügbaren (IoT) Geräte sowie verschiedene Informationen<br />

direkt aus dem Web empfangen. Damit können Live-Updates wie z.B. das Einfügen eines neuen<br />

Auslösers oder die Einrichtung neuer Funktionalitäten durchgeführt werden.<br />

• Assistenz in der Kommunikation: Weiterhin können IoT Geräte für die Kommunikationsassistenz<br />

in der verbundenen Netzwerk zuständig werden – Informationen können zu anderen IoT<br />

Geräte oder Netzwerkknoten weitergeleitet werden. Dieses Szenario ist sinnvoll, wenn diejenige<br />

zu erreichenen Knoten nicht nah zu einem Endpunkt (beispielsweise ein Router) sind.<br />

Wie in der Auflistung vermerkt, die Funktionalität, die ein IoT Gerät von einem “üblichen” Sensorgerät<br />

unterscheidet ist im Prinzip die Herstellung einer direkten oder indirekten Verbindung zum<br />

Internet / Web. Durch die vorherige Auflistung lassen sich auch diejenige Charakteristiken von Geräten<br />

beschreiben, die durch das Kontext-Modell der Softwarelösung (siehe auch Kapitel 6) abgedeckt<br />

werden.<br />

Weiterhin wird den Weg in [TGD + 10] beschrieben, wodurch die Verbindung zum Internet von<br />

den Geräten verwendet werden kann. Der Domäne von “Web of Things” repräsentiert einen Kreuzungspunkt<br />

zwischen zwei Felder, die in der Vergangenheit selten verbunden worden sind – Sensorik<br />

mit eingebetteten Netzwerkkomponenten und Web Entwicklung. Die grundlegende Idee der “Web of<br />

Things” (WoT) Domäne ist, Web-basierte Interaktionen zwischen eingebetteten Geräten zu ermöglichen.<br />

Motivierend dafür ist die hohe Verbreitung und Offenheit der Web Infrastruktur. Deswegen basiert<br />

die Umsetzung der WoT Vision auf die Wiederverwendung der Infrastruktur und Web-Standards<br />

wie beispielsweise HTTP, XML und RSS.<br />

Ein Teil der Web Infrastruktur ist von REST repräsentiert – das genannte Antreiben anderer Geräte<br />

lässt sich durch die Bereitstellung von RESTful APIs abrufen. Die Web of Things Prinzip (Wieder-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!