22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5 Motivation 9<br />

Das Konzept, wofür eine Indoor-Lokalisierung von Vorteil wäre, ist wie genannt die Zusammenarbeit<br />

mit dem Kontext-Modell: zudem können auch räumlich-bezogene Fragen beantwortet werden<br />

wie etwa die Frage “Welche Haushaltsgegenstände befinden sich in der Garage?”, sowie “Welche<br />

modellierten Geräte sind in der Küche zu finden?” oder beispielsweise “Wo finde ich die nächste<br />

U-Bahn Station?”. Die Unterstützung solcher räumlichen Anfragen ergibt sich aus der Möglichkeit,<br />

räumliche Daten und Beziehungen in dem Kontext-Modell zu speichern, wie weiter im Abschnitt<br />

6.2.2 beschrieben.<br />

Aus der verschiedener Möglichkeiten zur Indoor-Lokalisierung verwendet die Softwarelösung die<br />

vereinfachte Variante der Lokalisierung, mittels ausgedruckter und eingescannter QR-Codes, wie<br />

weiter in Kapitel 7 vorgestellt wird. Die Möglichkeit, eine andere Methode zur Lokalisierung zu<br />

verwenden, ist vorhanden bzw. unterstützt, wie es im Abschnitt 7.4.3 erläutert wird. Diese Lösung<br />

basierend auf QR-Codes wurde aufgrund der vorhersehbar hohen Implementierungs- und Evaluationsaufwand<br />

ausgewählt. Eine Möglichkeit zur Outdoor-Lokalisierung lässt sich jedoch im Fall der<br />

Kontext-Elementen außerhalb der Wohnung benutzen und verwendet als technologische Grundlage<br />

die übliche GPS- Lokalisierung.<br />

1.5.4 Ein Kommunikationskanal für Normal- und Notfälle<br />

Das letzte Kriterium, Förderung des spontanen Kontakts während des Mietintervalls wird gelöst<br />

durch die Entwicklung eines Kommunikationskanals. Dieser Konzept kapselt die allgemeinen Begriffe<br />

aus der Kommunikationstheorie [SW98]: es werden Monologe durch “Offline” Mitteilungen<br />

unterstützt, Dialoge in Form eines nah-Echtzeitigen Chats oder eine Konferenz im Fall von mehreren<br />

involvierten Parteien (mehrere Wohnungseigentümer oder Wohnungsmieter). Als Sender und<br />

Empfänger können sich sowohl der Wohnungseigentümer als auch der Wohnungsmieter beteiligen.<br />

Auf den Kommunikationskanal können beidseitige Interaktionen entstehen wie z.B. eine Echtzeit-<br />

Kommunikation zwischen Mieter und Wohnungsbesitzer als auch einseitige Handlungen wie z.B.<br />

die Entdeckung neuer Kontext-Informationen von den Mietern und die eventuell damit verbundene<br />

Überwachung der Aktivität vom Wohnungsbesitzer. Schon auf dieser Ebene lassen sich Aspekte der<br />

Privatsphäre und berechtigte Datenmanagement erkennen, welche eine weitere Herausforderung des<br />

Szenarios darstellen und im kommenden Unterabschnitt behandelt werden.<br />

Zugleich mit dem “normalen” Betriebsmodus des Kommunikationskanals, indem allgemeine Mitteilungen<br />

verschickt werden können, stellt den Konzept des Kommunikationskanals auch eine weitere<br />

Möglichkeit zur Verfügung – eine Art Notfall-Mitteilung, die direkt zu dem Dienstvermittler ankommen<br />

können. Eine mögliche Erweiterung an dieser Stelle von Notfall-Mitteilungen wäre die Realisierung<br />

einer Verbindung zu einem Notfalldienst. Dieser Konzept übersteigt aber den Aufwand dieser<br />

Arbeit und wird nur als eine mögliche Erweiterung angesehen.<br />

Aus der Entwurf- und Entwicklungsseite lässt sich der Kommunikationskanal mithilfe einer Middleware<br />

(dt. Diensteschicht), die die Verwaltung der angekommenen, versandten und zu persisitierenden<br />

Mitteilungen übernimmt und ausführt. Weitere Informationen über die Umsetzung werden im<br />

Paragraph 7.3.4 eingegangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!