22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Grundlagen 45<br />

tionalitäten des Produkts; Außerdem verfügt nur die Airbnb Webseite über eine mobile Version.<br />

Das Wichtigste an diesem Kriterium ist die Stellung eines Anbieters gegen das mobile Nutzen<br />

des angebotenen Produktes. Darüber hinaus wird keiner der vorherigen Kriterien vollständig in<br />

der mobilen Version unterstützt: es lassen sich auf dem ersten Blick keine erweiterte Zusatzinformationen<br />

wie Hausregel oder Gegenstände modellieren mittels der Anwendung. Im Fall der<br />

Kommunikation können nur Buchung-bezogene Mitteilungen verschickt werden. Eine spontane,<br />

interaktive Kommunikation, wie vorher erläutert, ist auf einem mobilen Gerät nicht möglich.<br />

Zusammenfassend betrachten bzw. definieren die genannten und analysierten Anbieter von “Home<br />

Sharing” Lösungen das Erlebnis von Home Sharing im Ganzen (mit den verschiedenen Vorgänge wie<br />

Buchung, Mieten und Auschecken) aber nicht unbedingt im Tiefen. Eine Unterstützung des Benutzers<br />

bzw. des Wohnungsmieters während des Mietintervalls, aus einer technologischen sowie mobilen<br />

Hinsicht, ist eventuell zu oberflächig definiert oder nicht unbedingt mit einbezogen im gesamten<br />

Konzept. Diese Arbeit setzt sich das Ziel, dieses gesamte Erlebnis anzureichern und damit als eine<br />

möglich hilfreiche Erweiterung der “Home Sharing” Idee zu agieren.<br />

4.2 Grundlagen<br />

Es muss zuerst eine Methodologie, ein Prozess für die Erhebung der Anforderungen verwendet<br />

werden – in diesem Fall wird das oft genannte Modell zur Anforderungserhebung aus [Rup09] benutzt.<br />

Um die Anforderungen einheitlich und effizient definieren zu können, wird in der vorher genannte<br />

Arbeit das folgende Schema vorgeschlagen:<br />

Abbildung 4.1: Eine Schablone für die Feststellung bzw. Formulierung von<br />

Software-Anforderungen. Quelle: Angelehnt an [Rup09]<br />

Zusätzlich zu dieser Gliederung lassen sich weitere nützliche Empfehlungen aus [Win11] abbilden<br />

– es wurden verschiedene Regel, die für jede Definition einer Anforderung gelten sollten. Zwar sollte<br />

jede Anforderung folgende Richtlinien beachten:<br />

• Formulierung in einem Hauptsatz<br />

• Inklusion einer einzigen Anforderung pro Satz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!