22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55<br />

5 Entwurf<br />

Im Laufe dieses Kapitels werden die hauptsächlichen Merkmale der Architektur der Softwarelösung<br />

vorgestellt. Zuerst wird ein abstrahierter Überblick einzelner betroffenen Systeme gegeben.<br />

Hierfür behalten jeweils die Bezeichner “Backend” / “<strong>Server</strong>-(System)” sowie “Frontend” / “Client(-<br />

System)” ihre Gleichwertigkeit und werden abwechselnd eingesetzt.<br />

5.1 Überblick<br />

Die Softwarelösung besteht aus den grundlegenden Einzelteilen eines verteilten Systems und zwar:<br />

ein System spielt die Rolle des <strong>Server</strong>s und stellt eine Reihe von Diensten zur Verfügung, während<br />

mehrere Clients sich zum <strong>Server</strong> verbinden und bestimmte Operationen auf den zugänglichen Diensten<br />

ausführen.<br />

Die Dienste werden in Form von einzelnen RESTful Web Services angeboten, die auf einem Web<br />

<strong>Server</strong> laufen und durch eine HTTP Verbindung zu erreichen sind. Ein Web Service, der die Beschränkungen<br />

von REST (siehe auch 2.7) einhält, wird als RESTful bezeichnet. Die Operationen, die<br />

ausgeführt werden können, lassen sich unter der Bezeichnung CRUD zusammenfassen. Das Akronym<br />

steht für “Create, Read, Update und Delete” und stellt damit die wesentlichen verfügbaren Operationen<br />

zur Erstellung und Aktualisierung sowie zum Auslesen und Löschen einer persistierten Ressource<br />

dar.<br />

Die Verteilung in diesem Fall ist physisch, aus dem Grund, dass die Funktionalitäten des Clients<br />

und entsprechend des <strong>Server</strong>s auf verschiedenen End-Geräten ausgeführt werden: als End-Gerät für<br />

das Client kommt ein mobiles Betriebssystem wie z.B. Android infrage, im Fall des <strong>Server</strong>s wird die<br />

Windows- Plattform benutzt.<br />

Darüber hinaus können die Systeme räumlich getrennt werden. Wie in Kapitel 1.5 erläutert, befinden<br />

sich im Normalfall das Client und der <strong>Server</strong> im selben Raum bzw. in der Ziel-Wohnung.<br />

Eine Abweichung kann entstehen, indem das mobile Client-System die Wohnung verlässt und lokal<br />

gespeicherte Daten wie z.B. die Liste der Sehenswürdigkeiten um die Wohnung herum benutzt.<br />

Das definierte Protokoll für die Kommunikation zwischen Client und <strong>Server</strong> ist das HTTP Protokoll,<br />

mit möglicher Erweiterung auf TLS/SSL für einen erhöhten Sicherheitsgrad. Die über das<br />

Netzwerk verschickten Informationen werden vom Sender in einem bestimmten Format serialisiert<br />

und auf der anderen Seite vom Empfänger wieder deserialisiert.<br />

Zugleich mit dem <strong>Server</strong> und Client enthält die Architektur ein Message-Oriented Middleware<br />

[Cur04] (dt. etwa Mitteilung-bezogene Zwischenanwendung) für die Realisierung des Kommunikationskanals<br />

zwischen Wohnungseigentümer und -mieter. Hiermit werden Mitteilungen verschickt und<br />

empfangen, und im Fall von begrenzter Erreichbarkeit auch persistiert.<br />

Die Graphik 5.1 stellt die Hauptarchitektur der Softwarelösung dar. Des Weiteren wird auf die<br />

genannten Teileinheiten eingegangen und deren erweiterte Architektur vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!