22.01.2014 Aufrufe

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (5Mb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Anforderungserhebung<br />

in das vorhandene “Smart Home” System einzubringen, sodass die neu integrierten Dienste von den<br />

Fähigkeiten der Umgebung in voller Breite profitieren können.<br />

Die Idee der “Nutzerbefähigung” (engl. user empowerment) ist ursprünglich aus der Welt der Business<br />

Intelligence (BI) entstanden , wo dieser Prinzip auch als “self-service” oder “end-user oriented”<br />

bekannt ist und in Visionen wie Business Intelligence 3.0 1 enthalten ist. Dasselbe Prinzip wird zudem<br />

in [KTP11] erläutert – in der genannten Arbeit wird der Entwurf eines Frameworks vorgestellt, in dem<br />

die “Entwicklung” von kontextbewussten Anwendungen von den Einwohnern selber durchgeführt<br />

werden kann, obwohl sie voraussichtlich keinerlei Erfahrungen mit Softwareentwicklung gesammelt<br />

haben.<br />

Darüber hinaus wird ein anderer Aspekt in [KLN08] bezüglich der “Nutzerbefähigung” diskutiert:<br />

als eine Technologie wie z.B. eine “Smart Home” Umgebung die verbreitetete kommerzielle Einführung<br />

nähert, muss den Fokus auf die Entwicklung von Nutzer-zentrische Systeme gesetzt werden.<br />

Detailliert sollen Systeme entwickelt und geliefert werden, die idealerweise von den End-Benutzern<br />

selbst installiert und verwaltet werden kann. Diese Perspektive ist von besonderen Bedeutung in einem<br />

Szenario wo das System in die eigene Wohnung installiert und betrieben werden muss, wo ein<br />

Gefühl der Kontrolle entstehen muss (siehe unten). Diese Idee kann die Akzeptanz gegenüber Smart<br />

Home Lösungen verbessern (da diese Lösung die Benutzer aktiv involviert) und ist normalerweise mit<br />

einer Senkung der Kosten verbunden, aufgrund dessen, dass die Instandhaltung nicht mehr unbedingt<br />

von einem spezialisierten Techniker durchgeführt werden muss.<br />

Weiterhin könnte diese Idee als eine mögliche Lösung für die “Inversion of Control” Problematik<br />

aus der “Smart Home” Domäne angesehen werden. Das “Inversion of Control” Problem wird<br />

in [DLY + 06] erklärt: während in den üblichen, Desktop-basierten Modellen der Mensch-Maschine-<br />

Interaktion die Systeme eigentlich als “hilflose” Ausführende der menschlichen Angaben angesehen<br />

werden, verändert sich diese Situation im Fall von fortgeschrittenen kontextbewussten Systemen. Dafür<br />

muss eine passende Abwägung gefunden werden, zwischen der Erweiterung der Funktionalität<br />

des Systems und der Beibehaltung des “Kontroll-Gefühls” (engl. Sense of Control).<br />

1 Vgl. die kommerzielle IT-Publikation “Business Intelligence 3.0: Revolutionizing Organizational Data”, 2011, http:<br />

//www.panorama.com/resources/resource-library/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!