23.01.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2002/2003 - IGPP

Tätigkeitsbericht 2002/2003 - IGPP

Tätigkeitsbericht 2002/2003 - IGPP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theory and Data Analysis 13<br />

einer Zunahme der Varianz der Ordnungsschwelle,<br />

wenn die Frequenzbandbreite abnimmt (und<br />

umgekehrt).<br />

Eine andere Anwendung liegt in der Herleitung<br />

eines Effektes, der in Anlehnung an den Quanten-<br />

Zeno-Effekt (siehe oben) als “Necker-Zeno-Effekt”<br />

bezeichnet wurde, da er von uns in erster Linie auf<br />

Daten aus der Wahrnehmung bistabiler Stimuli wie<br />

dem Necker-Würfel angewendet wurde. Mit Hilfe des<br />

formalen Apparates der verallgemeinerten Quantentheorie<br />

gelang es erstmals, eine quantitative Relation<br />

zwischen drei kognitiven Zeitskalen der Größenordnung<br />

von 10 1 , 10 2 , 10 3 msec abzuleiten. Diese Zeitskalen<br />

sind von unterschiedlicher kognitiver Bedeutung.<br />

Eine erste Analyse vorhandener Daten zeigt eine recht<br />

gute Übereinstimmung mit der Theorie (siehe Abb. 1).<br />

Wesentliche Charakteristika von chaotischen Systemen<br />

sind ihre Lyapunov-Exponenten. Sie quantifizieren die<br />

Stabilität der Systemdynamik gegenüber Störungen<br />

und geben an, wie weit in die Zukunft hinein sich<br />

ein System sinnvoll vorhersagen lässt. Die Bedeutung<br />

der Lyapunov-Exponenten wird dadurch unterstrichen,<br />

dass sie unabhängig davon sind, in welchem Zustandsquency<br />

bandwidth decreases, and vice versa.<br />

Inspired by the quantum Zeno effect addressed above,<br />

we predicted an effect called “Necker-Zeno effect”,<br />

since it was primarily applied to data from the perception<br />

of bistable stimuli such as the Necker cube. Using<br />

the formal tools of generalized quantum theory, we<br />

could for the first time derive a quantitative relation<br />

between three cognitive time scales of the order of<br />

10 1 , 10 2 and 10 3 msec, which are of different cognitive<br />

significance. A first analysis of available data shows<br />

good agreement with the theory (see Fig. 1).<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

Abb. 1: Lebensdauer T (inverse Wechselraten) für die bistabile<br />

Wahrnehmung eines diskontinuierlich präsentierten Necker-<br />

Würfels als Funktion der off-Zeit t 0 . Die einzelnen Messwerte<br />

stammen aus Experimenten verschiedener Gruppen; die<br />

durchgezogene Kurve ist als Folge des Necker-Zeno Effektes theoretisch<br />

abgeleitet.<br />

Fig. 1: Lifetime T (inverse switching rates) for the bistable perception<br />

of a discontinuously presented Necker cube as a function<br />

of off-time t 0 . Individual values are experimental results obtained<br />

by different groups; the solid curve is theoretically derived<br />

as a consequence of the Necker-Zeno effect.<br />

Ein weiteres Projekt beschäftigt sich damit, inwieweit<br />

unterschiedliche Partitionierungen von Zustandsräumen<br />

kompatibel sind oder nicht. Ein erfolgversprechender<br />

theoretischer Zugang zu dieser Frage<br />

konnte identifiziert werden. Wir nehmen an, dass<br />

im wesentlichen solche Partitionen inkompatibel (also<br />

komplementär) sind, die nicht erzeugend sind. Kognitive<br />

symbolische Prozesse beruhen vermutlich auf<br />

Partitionierungen neuronaler Prozesse, von denen<br />

zunächst unwahrscheinlich ist, dass sie erzeugend sind.<br />

Dass sie demzufolge im allgemeinen inkompatibel sein<br />

werden, könnte ein Grund für die Vielfalt kognitiver<br />

bzw. psychologischer Modelle sein, die sich oft nur<br />

schwer miteinander in Verbindung bringen lassen.<br />

Atmanspacher; zusammen mit beim Graben, Filk,<br />

Römer<br />

Publikationen: Atmanspacher, Filk (<strong>2003</strong>), Atmanspacher,<br />

Filk, Römer (im Druck)<br />

T (sec)<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.1<br />

t (sec) 0<br />

In another project we study the question of whether<br />

or not different partitions of a dynamics in state space<br />

are compatible. A promising theoretical approach to<br />

address this question could be identified. We suspect<br />

that partitions (and dynamics) are essentially incompatible,<br />

i.e. complementary, if they are not generating.<br />

Cognitive symbolic processes are presumably based on<br />

partitions of neuronal processes, for which it is unlikely<br />

in the first place that they are generating. As a consequence<br />

they can be generally assumed to be incompatible.<br />

This may be a reason for the rich variety of<br />

cognitive or psychological models, respectively, which<br />

are often not easily related to each other.<br />

Atmanspacher; together with beim Graben, Filk,<br />

Römer<br />

Publications: Atmanspacher, Filk (<strong>2003</strong>), Atmanspacher,<br />

Filk, Römer (in press)<br />

Beobachterabhängigkeit von Chaos<br />

Observer-Dependence of Chaos<br />

Essential characteristics of chaotic systems are their<br />

Lyapunov exponents. They quantify the stability of<br />

the system against perturbations and indicate how far<br />

into the future its behavior can be reasonably predicted.<br />

The significance of the Lyapunov exponents is<br />

emphasized by their independence of the state space in<br />

which the system is represented: Lyapunov exponents

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!