23.01.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2002/2003 - IGPP

Tätigkeitsbericht 2002/2003 - IGPP

Tätigkeitsbericht 2002/2003 - IGPP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Bender Institute of Neuroimaging<br />

optimale Informationsverarbeitung zu gewährleisten.<br />

Stark (Koordinator)<br />

Zerebrale Aktivierung von Patienten mit Angststörungen<br />

bei linguistischer Bedrohung – Vergleich von Prä- und<br />

poststationärer Psychotherapie<br />

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der<br />

Abteilung für Psychosomatik am Klinikum der Justus-<br />

Liebig-Universität Giessen durchgeführt. Untersucht<br />

wurden 10 Panikpatienten und 10 Kontrollpersonen.<br />

In der Untersuchung wurden den Probanden positive,<br />

negative und neutrale Wörter präsentiert, wobei eine<br />

zusätzliche kognitive Aufgabe erledigt werden musste:<br />

In einem sogenannten Go-NoGo Paradigma sollten die<br />

Versuchsteilnehmer auf alle Wörter, die nicht kursiv<br />

gedruckt waren, mit einem Tastendruck reagieren (Go)<br />

und diese Reaktion unterdrücken, sobald ein Wort kursiv<br />

dargestellt war (NoGo). Erwartet wurde, dass Patienten<br />

insbesondere auf negative Wörter, die häufig<br />

im Zusammenhang mit ihren Panikgedanken standen<br />

(z. B. “Tod”) anders reagieren als gesunde Vergleichsprobanden<br />

und dass ihre exekutiven Funktionen – hier<br />

die Unterdrückung einer motorischen Reaktion – durch<br />

die emotionale Belastung beeinträchtigt werden. Es<br />

zeigte sich, dass Panikpatienten langsamer auf die<br />

angstbesetzten Wörter reagierten und eine veränderte<br />

Hämodynamik in den verschiedenen Bedingungen<br />

zeigten als die gesunden Versuchsteilnehmer.<br />

Stark (Koordinator)<br />

Instruktionsabhängige zerebrale Aktivierung beim<br />

Beobachten von motorischen Bewegungen<br />

Ausgangshypothese dieser Studie, die in Zusammenarbeit<br />

mit dem Sportwissenschaftlichen Institut der Universität<br />

Giessen durchgeführt wurde, war, dass die<br />

Beobachtung von motorischen Bewegungen zu unterschiedlichen<br />

Hirnaktivitäten führt, je nachdem, welche<br />

Intention der Beobachter beim Betrachten der Bewegungsabläufe<br />

hat. Zu diesem Zweck wurden 10 Sportstudentinnen<br />

im MRT mehrere Filme gezeigt, in denen<br />

eine Abfolge von gymnastischen Bewegungsabläufen<br />

dargestellt waren. Aufgabe der Probandinnen war<br />

entweder, die gezeigten Übungen unter verschiedenen<br />

Kriterien zu bewerten oder sich die Abläufe so<br />

einzuprägen, dass sie später selbst ausgeführt werden<br />

konnten. Erwartungskonform zeigte sich, dass<br />

tatsächlich das gleiche Bildmaterial zu sehr unterschiedlichen<br />

Aktivierungen im Gehirn führen kann,<br />

je nachdem welche kognitive Aufgabe den Probanden<br />

beim Betrachten der Filmsequenzen gegeben wurde.<br />

Erwartungskonform zeigte sich, dass tatsächlich das<br />

gleiche Bildmaterial zu unterschiedlichen Aktivierungen<br />

insbesondere im supplementären motorischen<br />

Areal (SMA) führten: Unter der Beurteilungsbedingung<br />

lag die Hauptaktivität im pre-SMA (anteriore<br />

SMA), unter der Einprägebedingung im SMA proper<br />

(posteriore SMA). Dieser Befund deckt sich gut mit<br />

Berichten in der Literatur, die zeigen, dass die poster-<br />

Brain activation of patients with anxiety disorder caused<br />

by verbal threat – comparison of before and after an inpatient<br />

psychotherapeutic treatment<br />

The study was conducted in cooperation with the department<br />

of psychosomatic medicine at the University<br />

of Giessen. Ten patients with panic disorder and 10<br />

controls were examined. Words with emotional positive,<br />

negative and neutral meaning were presented<br />

while subjects had to perform a cognitive task. During<br />

the go-nogo paradigm the subjects were instructed<br />

to react to all words which were not printed in italics<br />

with a key press (go) and to suppress this motor<br />

reaction by words in italics (nogo). It was expected<br />

that patients with panic disorder responded differently<br />

especially to words, which corresponded to their panicrelated<br />

thoughts (e. g. ‘death’) in comparison to controls.<br />

Furthermore, the suppression of the motor reaction<br />

(an executive function) should be impaired by<br />

emotional stress. The results showed that the reaction<br />

times of the patients towards the panic-related words<br />

were slower than these of the controls. Additionally,<br />

the brain activation patterns of the two groups significantly<br />

differed during the different conditions.<br />

Stark (coordinator)<br />

Instruction-dependent brain activation during the observation<br />

of whole-body movements<br />

The starting hypothesis of this study, which was conducted<br />

in cooperation with the Institute of Sports at<br />

the University of Giessen, was that the brain activation<br />

during the observation of whole-body movements<br />

differ depending on the intention of the observer. In<br />

this study 10 video clips with sequences of gymnastic<br />

movements were presented to ten females – all sport<br />

students. The tasks of the subjects were either to<br />

evaluate the presented movements along with different<br />

criterions or to memorize the sequences so that they<br />

could repeat the movements afterwards. As expected,<br />

the different instructions resulted in different brain activation<br />

maps, especially in the supplementary motor<br />

area (SMA). During the evaluation condition the activity<br />

was observed mainly in the pre-SMA, whereas<br />

the memory condition resulted in increased activation<br />

of the SMA proper. This result is in good correspondence<br />

with the literature which could demonstrate that<br />

the SMA proper is involved during the preparation<br />

of a actual movement while the pre-SMA is activated<br />

by motor-related cognitive tasks (e. g. the selection of<br />

appropriate motor behaviour). Additionally, subjects<br />

imagined the memorized movements inside the scanner.<br />

The observed activated brain areas during this<br />

condition were comparable with the areas, which are<br />

involved during an actual motor movement, but redu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!