30.01.2014 Aufrufe

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

95<br />

B8.1 Promenadenring<br />

B8.2 Hochschulcampus<br />

B8.3 Neubau Brücke über Kleine Weser<br />

B8.4 Neubau Weserbrücke<br />

B8.5 Erweiterung Mühle Am Wall<br />

B8.6 Öffnung Wilhelm-Wagenfeld-<br />

Haus<br />

B 8.5<br />

B<strong>8.7</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Freiräume entlang<br />

Oldenburger Straße<br />

B <strong>8.7</strong><br />

3.5 Wallanlagen (Wallring)<br />

B 8.1<br />

B 8.6<br />

Die <strong>der</strong> Kontur <strong>der</strong> historischen Stadtbefestigung<br />

folgenden Wallanlagen wurden<br />

ab 1802 nach dem Vorbild des englischen<br />

Landschaftsgartens zur ersten <strong>Bremer</strong> Parkanlage<br />

umgestaltet. Der unter Denkmalschutz<br />

stehende ringförmige Park um die<br />

Altstadt trägt als „grüne Lunge“ wesentlich<br />

zum Mikroklima <strong>der</strong> inneren Stadt bei<br />

und ist aufgrund seines vielfältigen Landschaftsbilds<br />

und seiner Freizeit- und Erholungsfunktion<br />

in <strong>der</strong> <strong>Bremer</strong> Bevölkerung,<br />

aber auch bei den Besuchern sehr beliebt.<br />

In den letzten Jahren wurden die Anlagen<br />

<strong>der</strong> Altstadt unter gartendenkmalpflegerischen<br />

Gesichtspunkten neu gestaltet.<br />

Neue Attraktionen, wie beispielsweise die<br />

Seebühne o<strong>der</strong> die Uferterrassen, rücken<br />

den Wallgraben wie<strong>der</strong> ins Rampenlicht.<br />

Dennoch scheint das Potenzial <strong>der</strong> Wallanlagen<br />

noch nicht voll ausgeschöpft.<br />

Unbelebte und vernachlässigte Abschnitte,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Neustadt, sowie<br />

eine Unterbrechung und Verinselung von<br />

Freianlagen im westlichen Bereich schwächen<br />

die Qualität des Freiraums. So ist die<br />

ringförmige Figur <strong>der</strong> Wallanlagen zwar<br />

erhalten und aus <strong>der</strong> Vogelperspektive in<br />

ihrer Gesamtheit zu erleben, im Stadtraum<br />

selbst ist sie jedoch nur bedingt erfahrbar.<br />

<strong>Entwicklung</strong>sbereich Wallring (B8)<br />

Das Potenzial <strong>der</strong> Wallanlagen liegt in ihrer<br />

guten Zugänglichkeit aus den angrenzenden<br />

Quartieren und dem historischen<br />

Stadtkern. Wenn ihre Bedeutung als Erholungs-<br />

und Erlebnisraum für Jung und<br />

Alt gestärkt werden soll, muss das Netz<br />

<strong>der</strong> Fuß- und Radwege ergänzt und weiter<br />

B 8.2<br />

B 8.3<br />

B 8.4<br />

Die Freibereiche entlang <strong>der</strong><br />

Oldenburger Straße bieten<br />

Raum für attraktive Sport- und<br />

Freizeitangebote

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!