30.01.2014 Aufrufe

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

bewusst neue und bestehende innerstädtische Wohngebiete mit einbezogen, um den<br />

Trend <strong>der</strong> Rückbesinnung auf die <strong>Innenstadt</strong> und ihrer angrenzenden Quartiere zu berücksichtigen.<br />

Der erweiterte Betrachtungsrahmen soll die sinnvolle Arbeitsteilung <strong>der</strong><br />

innerstädtischen Quartiere aufzeigen und zugleich ihre enge Vernetzung för<strong>der</strong>n. Auch<br />

bildet er ein verän<strong>der</strong>tes Verständnis von <strong>Innenstadt</strong> ab, das sich insbeson<strong>der</strong>e stärker an<br />

<strong>der</strong> Lebenswirklichkeit <strong>der</strong> Bürger und Bürgerinnen orientiert und ihren Bewegungsradien<br />

und Verhaltensmustern entspricht. So konnte für die City und die angrenzenden Stadtteile<br />

ein neuer Ansatz für eine integrative und vor allem chancenreiche Gesamtentwicklung<br />

formuliert werden.<br />

Die <strong>Bremer</strong> <strong>Innenstadt</strong> wird sich mit <strong>der</strong> Realisierung neuer Einzelhandelsflächen im Ansgariviertel<br />

verän<strong>der</strong>n. Die Herausfor<strong>der</strong>ungen sind darüber hinausgehend deutlich vielfältiger<br />

und erfor<strong>der</strong>n differenzierte teilräumliche Antworten. So kann <strong>der</strong> intensive Austausch<br />

von kulturellen Orten, Einkaufslagen und Arbeitsstandorten mit den Wohnvierteln<br />

<strong>der</strong> inneren Stadt die Urbanität stärken. Daher sind attraktive Verbindungen zwischen<br />

den Quartieren wichtige Grundlagen für das städtische Leben. Diese innerstädtische Arbeitsteilung<br />

wird im <strong>Innenstadt</strong>konzept aufgegriffen und in ein Handlungskonzept für<br />

einen mittelfristigen Planungszeitraum übersetzt. Es werden aber auch bestehende Missstände<br />

aufgezeigt, Vorschläge für die Nutzung und Gestaltung ungenügend genutzter<br />

Flächen erarbeitet und umsetzbare <strong>Entwicklung</strong>sziele definiert.<br />

Stadtreparatur, Instandhaltung und die Umsetzung neuer Projekte sind notwendig, um<br />

ein positives und schlüssiges Gesamtbild zu bieten. Letztlich kann nur eine gemeinsame<br />

Anstrengung von Immobilieneigentümern, Einzelhändlern, Stadtplanung und Politik dazu<br />

führen, eine Dynamik zu entfachen, die zu einer nachhaltigen Stärkung und Aufwertung<br />

unseres Stadtzentrums führt. Hierzu gehört die Offenheit für neue Ideen, Anregungen<br />

und Konzepte.<br />

Die Vielzahl <strong>der</strong> im vorliegenden Gutachten „Bremen <strong>Innenstadt</strong> 2025“ enthaltenen Projektideen<br />

und strategischen Handlungsansätze wird uns eine wertvolle Orientierungshilfe<br />

sein, um unsere Stadtmitte positiv weiterzuentwickeln. Auch wenn nicht alle Gutachtervorschläge<br />

und Projektideen sofort umgesetzt werden, einzelne Vorschläge über Planungsaufträge,<br />

Gutachten und Wettbewerbsverfahren zunächst weiter zu konkretisieren<br />

sind, so verfügen wir nun über ein Leitbild, dem wir uns gemeinsam verpflichtet fühlen.<br />

Dr. Joachim Lohse Martin Günthner Dr. Matthias Fonger<br />

Senator für Umwelt, Bau Senator für Wirtschaft, Hauptgeschäftsführer und<br />

Verkehr Arbeit und Häfen und I. Syndikus <strong>der</strong><br />

Handelskammer Bremen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!