30.01.2014 Aufrufe

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 | Handlungskonzept: Oberzentrum und Stadt <strong>der</strong> Quartiere<br />

Ein neues Flussschwimmbad,<br />

wie beispielsweise in Kopenhagen<br />

(unten links) könnte zur<br />

Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Innenstadt</strong><br />

beitragen und Bewohner wie<br />

Besucher anziehen<br />

Der Beachclub und die Sportund<br />

Ru<strong>der</strong>vereine sind in<br />

die Neugestaltung des südlichen<br />

Weserufers einzubinden<br />

(rechts)<br />

beispielsweise ein Biergarten auf Höhe <strong>der</strong><br />

Brauerei o<strong>der</strong> ein „Sportler-Café“ in den<br />

neu gestalteten Sport- und Freizeitanlagen<br />

an <strong>der</strong> Oldenburger Straße, können zur<br />

Belebung des Südufers beitragen.<br />

Mit dem Bau einer neuen Brücke auf Höhe<br />

<strong>der</strong> Kunsthalle kann das Fuß- und Radwegenetz<br />

Bremens den lang vermissten<br />

Ringschluss erhalten. Alleine die beiden<br />

Fahrradzählstellen auf <strong>der</strong> Wilhelm-Kaisen-Brücke<br />

bestätigten mit über 3 Mio.<br />

Fahrradbewegungen pro Jahr den Bedarf<br />

von attraktiven Verbindungen zwischen<br />

dem Süden Bremens und <strong>der</strong> <strong>Innenstadt</strong>.<br />

Mit <strong>der</strong> Realisierung dieser Brücke würde<br />

so eine Verbesserung <strong>der</strong> Anbindung von<br />

Grün- und Freiräumen sowie den Sportund<br />

Freizeitbereichen am Stadtwer<strong>der</strong> geschaffen<br />

werden. Östlich <strong>der</strong> Brücke könnten<br />

attraktive Rasenterrassen, Spiel- und<br />

Liegewiesen, ggf. auch gastronomische<br />

Angebote die Aufenthaltsqualität am südlichen<br />

Weserufer bereichern. Als Krönung<br />

des neuen Freizeitraums könnte ein neues<br />

Flussschwimmbad (B9.2) <strong>–</strong> wie Beispiele<br />

aus Kopenhagen o<strong>der</strong> Antwerpen zeigen<br />

<strong>–</strong> zu einem Anziehungspunkt für Bewohner<br />

und Besucher werden. Die östlich ansässigen<br />

Sport- und Freizeiteinrichtungen<br />

(B9.3) wie <strong>der</strong> Beachclub und die Sportund<br />

Ru<strong>der</strong>vereine sind wichtige Freizeitnutzungen<br />

und in die Neugestaltung des<br />

südlichen Weserufers einzubinden.<br />

Aufgrund des Klimawandels müssen die<br />

Deiche höheren Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechen.<br />

Bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> notwendigen<br />

Maßnahmen (u. a. Erhöhung St.-Pauli-<br />

Deich) sollten die Anfor<strong>der</strong>ungen an Hochwasserschutz<br />

mit Maßnahmen <strong>der</strong> Freiraumgestaltung<br />

und Ökologie in Einklang<br />

gebracht werden. Im Sinne städtischer Resilienz<br />

verbinden sich dann hydrologische<br />

Schutzmaßnahmen mit einem Mehrwert<br />

an Lebensqualität für die Bewohner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!