30.01.2014 Aufrufe

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 | Handlungskonzept: Oberzentrum und Stadt <strong>der</strong> Quartiere<br />

Das Bürohochhaus an<br />

<strong>der</strong> Ecke Bahnhofstraße/Herdentorsteinweg<br />

bildet einen<br />

attraktiven Hochpunkt<br />

Verkehrliche Zielsetzungen zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong><br />

Bahnhofsvorstadt<br />

In seinem <strong>der</strong>zeitigen Ausbau ist <strong>der</strong> Straßenzug<br />

Eduard-Grunow-Straße/Rembertikreisel/Breitenweg<br />

eine Belastung und<br />

Hürde für die <strong>Entwicklung</strong>s- und Erneuerungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Bahnhofsvorstadt. Im<br />

Abschnitt zwischen Rembertistraße und<br />

Dobben sollen die Voraussetzungen für<br />

eine Redimensionierung des Straßenraums<br />

und eine Bebauung <strong>der</strong> dann frei werdenden<br />

Flächen geschaffen werden. Dies ist<br />

weitgehend ohne Reduktion <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Straße erreichbar.<br />

Die Hochstraße Breitenweg überspannt<br />

drei wichtige Kreuzungen mit zahlreichen<br />

ÖPNV-Verbindungen und könnte deshalb<br />

nur dann durch eine ebenerdige Straßenführung<br />

ersetzt werden, wenn ein Teil des<br />

heute hier fließenden Verkehrs auf an<strong>der</strong>e<br />

Weise organisiert o<strong>der</strong> minimiert werden<br />

würde. Zur Prüfung weiterer Optionen<br />

bezüglich <strong>der</strong> verkehrstechnischen Machbarkeit<br />

einer ebenen Führung <strong>der</strong> Hochstraße<br />

sind zunächst die Arbeiten zum<br />

Verkehrsentwicklungsplan zum Abschluss<br />

zu bringen. Erst dann besteht eine fundierte<br />

Grundlage, aus <strong>der</strong> Optionen in diesem<br />

Bereich zukunftssicher abgeleitet und konkretisiert<br />

werden können.<br />

Aus diesem Grund liegt <strong>der</strong> Fokus im<br />

<strong>Innenstadt</strong>konzept auf den Bereichen<br />

Rembertikreisel und Discomeile (hier:<br />

einschließlich <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Verkehrsflächen<br />

unterhalb <strong>der</strong> Hochstraße)<br />

sowie einer funktionalen und gestalterischen<br />

Aufwertung <strong>der</strong> heutigen Querungssituationen<br />

im gesamten Straßenzug.<br />

Herdentorviertel/Breitenweg<br />

49 vgl. SHP Ingenieure 2013, 30f<br />

Das Herdentorviertel ist die wichtigste Verbindung<br />

zwischen Bahnhof und City. Aufgrund<br />

des geringen Investitionsinteresses<br />

im Umfeld <strong>der</strong> Hochstraße ist das Quartier<br />

heute jedoch durch strukturelle Probleme<br />

gekennzeichnet. Leerstände, insbeson<strong>der</strong>e<br />

entlang des Breitenwegs, unterlassene<br />

Instandsetzung und ein steigen<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungsbedarf<br />

prägen das Erscheinungsbild<br />

und verhin<strong>der</strong>n die Ausbildung eines<br />

vielfältigen und lebendigen <strong>Innenstadt</strong>quartiers.<br />

<strong>Entwicklung</strong>sbereich Herdentorviertel/<br />

Breitenweg (B5)<br />

Im Rahmen einer langfristig angelegten<br />

Aufwertung <strong>der</strong> Bahnhofsvorstadt stellt die<br />

Bebauung des Bahnhofsplatzes ein Schlüsselprojekt<br />

für die <strong>Entwicklung</strong> des Quartiers<br />

dar. Gleichermaßen bilden Maßnahmen<br />

im öffentlichen Raum einen wichtigen<br />

Ausgangspunkt für die zukünftige Wahrnehmbarkeit<br />

des Herdentorviertels. Im<br />

Mittelpunkt steht die Aufwertung des<br />

Stadtraums am Breitenweg zwischen Bürgermeister-Smidt-Straße,<br />

Bahnhofsplatz<br />

und Herdentorsteinweg. Heute beeinträchtigen<br />

Auto- und Fahrradstellplätze das<br />

selbstverständliche Gegenüber. Die <strong>Entwicklung</strong><br />

eines Lichtkonzepts, die Nutzung<br />

als Schaufenster für das kulturelle Leben<br />

<strong>der</strong> Stadt o<strong>der</strong> auch temporäre Installationen<br />

sind ein lohnenswerter Versuch, den<br />

schwierigen Raum unter dem Verkehrsbauwerk<br />

<strong>–</strong> für eine Übergangsperiode <strong>–</strong> ins<br />

städtische Leben zurückzuholen. Für die<br />

Aufwertung <strong>der</strong> Stadträume in Bahnhofstraße<br />

und Herdentorsteinweg (B5.1) sind<br />

mehrere <strong>Entwicklung</strong>smöglichkeiten geprüft<br />

worden. 49 Ziel ist es, die Bahnhof-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!