30.01.2014 Aufrufe

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 4a<br />

Nicht enthalten sind Postulate, mit denen keinen gezielten Aktivitäten, konkreten<br />

Arbeitsaufträgen o<strong>der</strong> realistischen Projektschritten verbunden sind. Solche Positionen<br />

sind in die Formulierungen <strong>der</strong> Leitlinien und Handlungsfel<strong>der</strong> eingeflossen.<br />

Die zuständigen Fachplaner sowie das Büro Schnüll Haller und Partner (SHP), Hannover,<br />

als beauftragter Verkehrsexperte, haben eine Einschätzung einzelner Projektvorschläge<br />

vorgenommen . Auf diesem Weg fand eine fachliche Bewertung und<br />

Integration in das <strong>Innenstadt</strong>konzept statt. Nicht enthalten sind daher die folgenden<br />

Projektideen, die nach einer durch den Verkehrsgutachter SHP Hannover erfolgten<br />

Machbarkeitsprüfung als momentan und absehbar nicht realisierbar bewertet wurden:<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Querung Passagenviertel Museumsstraße<br />

• Rückbau des Tunnels Martinistraße / Tiefer und funktionale Neuordnung <strong>der</strong><br />

dortigen Verkehrsführung<br />

• Verlegung <strong>der</strong> Straßenbahn von <strong>der</strong> Obernstraße in die Martinistraße sowie<br />

• Parkhaus Mitte: Verlagerung <strong>der</strong> Verkehre und <strong>der</strong> Zuwegung<br />

Die Dokumentation enthält außerdem einzelne Vorschläge, die räumlich außerhalb<br />

des bearbeiteten Betrachtungsraumes des erweiterten <strong>Innenstadt</strong>bereiches liegen<br />

sowie detaillierte Fachplanungsvorschläge, die über den städtebaulichen Rahmen<br />

des <strong>Innenstadt</strong>konzeptes hinausgehen.<br />

Das <strong>Innenstadt</strong>konzept greift eine Vielzahl <strong>der</strong> dokumentierten Projektvorschläge,<br />

Ideen und Anregungen mit seinen <strong>Entwicklung</strong>sbereichen (B), Schwerpunktmaßnahmen<br />

(S) und städtebaulichen Einzelprojekten (E) im Strukturkonzept bzw. als<br />

Empfehlung im Textteil auf. Sie sind durch die entsprechenden Kennziffern mit Quartierszuordnung<br />

sowie durch die Seitenangaben in <strong>der</strong> anliegenden Tabelle kenntlich<br />

gemacht.<br />

Das Konzept „Bremen <strong>Innenstadt</strong> 2025“ bildet auf Basis dieser Dokumentation nunmehr<br />

die Grundlage für ein operatives Handlungsprogramm mit konkreten Planungsund<br />

Umsetzungsmaßnahmen. Selbstverständlich sind im Rahmen des Handlungskonzeptes<br />

und <strong>der</strong> Umsetzungsstrategie die jeweiligen Planungsstände, die politi-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!