30.01.2014 Aufrufe

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

4. Fortschrittsbericht – Entwicklung der Bremer Innenstadt (pdf, 8.7 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 4b<br />

Bremen <strong>Innenstadt</strong> 2025 - Projektvorschläge aus Beteiligung in Zuordnung zum <strong>Innenstadt</strong>trukturkonzept<br />

lfd. Nr.<br />

Kennziffer<br />

<strong>Innenstadt</strong>strukturkonzept<br />

140 E25<br />

141 Seite 102<br />

142 Seite 94<br />

143 V7.2<br />

144 V7.2<br />

Quartiere nach <strong>Innenstadt</strong>strukturkonzept<br />

östliche Überseestadt und<br />

Utbremen<br />

östliche Überseestadt und<br />

Utbremen<br />

östliche Überseestadt und<br />

Utbremen<br />

östliche Überseestadt und<br />

Utbremen<br />

östliche Überseestadt und<br />

Utbremen<br />

Wallanlagen (Wallring)<br />

Projektvorschlag aus Beteiligung<br />

Gestaltung Stadteingang Utbremen<br />

Radwegeverbindung Utbremen / Überseestadt<br />

Bessere ÖPNV Erschließung a) Hauptbahnhof - Überseestadt<br />

Verbesserung Verkehrssituation im Bereich Daniel-von-Bürenstr. / Doventor / Am Wall<br />

Verknüpfung Überseestadt mit dem alten Walle auf Höhe Volkshaus<br />

145 B1.5 Wallanlagen/Wallring Neubau eines weiteren Cafés/Gastro (Bespielung) in den Wallanlagen<br />

146 B5.5 Wallanlagen/Wallring Steg über den Wallgraben Höhe Wallmühle<br />

147 B8.2 Wallanlagen/Wallring Hochschulcampus Bremen<br />

148 B8.3 Wallanlagen/Wallring Neubau Brücke über kleine Weser<br />

149 B8.4 Wallanlagen/Wallring Neubau Wesebrücke<br />

150 B8.4 Wallanlagen/Wallring<br />

Umsetzung eines neuen Fuß- und Radübergangs (Brücke) über die Weser zwischen Stadtwer<strong>der</strong> und<br />

Altenwall/Wallanlagen/Kunsthalle<br />

151 B8.5 Wallanlagen/Wallring Erweiterung Mühle Am Wall<br />

152 B8.6<br />

Café Wilhelm-Wagenfeld-Haus<br />

153 B<strong>8.7</strong> Wallanlagen/Wallring Gestaltung <strong>der</strong> Freiräume entlang <strong>der</strong> Oldenburger Straße<br />

154 Seite 40 Wallanlagen/Wallring Erhöhung von Nutzungsvielfalt und Aufenthaltsqualität<br />

155 Seite 40 Wallanlagen/Wallring Erhöhung <strong>der</strong> Nutzungsvielfalt und Aufenthaltsqualität<br />

156 u.a. B8.6 Wallanlagen/Wallring<br />

Belebung <strong>der</strong> historischen Wallanlagen durch die Umsetzung von Impulsprojekten im Bereich Wissenschaft, Kultur,<br />

Bildung und Gastronomie<br />

Urbane Flusslandschaft Weser<br />

157 B9.1 südliches Weserufer Aufwertung des südlichen Weserufers von Hohentorshafen bis Piepe<br />

158 B9.1 südliches Weserufer<br />

Aufwertung <strong>der</strong> weserseitigen Wegeverbindnung zwischen Stadtwer<strong>der</strong> (DGzRS) und Teerhof (ehem. Beluga-<br />

Gebäude), Stadtwer<strong>der</strong><br />

159 B9.1 südliches Weserufer Aufwertung des südlichen Weserufers vom Hohentorshafen bis Piepe<br />

160 B9.1 südliches Weserufer<br />

Aufwertung und Gestaltung des linken Uferbereichs <strong>der</strong> Weser:<br />

Funktionale und Gestalterische Aufwertung des Straßenraums Am Deich (u.a. Fahrbahn, Fuß-und Radwege,<br />

Stellplätze und Verweilmöglichkeiten),<br />

161 B9.2 südliches Weserufer Gestaltung Flussschwimmbad, Terrassen, Spiel- und Liegewiesen<br />

162 B9.3 südliches Weserufer Einbindung <strong>der</strong> Sport- und Freizeitbereiche<br />

163 E22 Weser Fährverbindung zwischen Woltmershausen, Walle und Überseestadt<br />

164 keine<br />

östliche Überseestadt und Bademöglichkeit im Bereich Überseestadt<br />

Utbremen<br />

165 Seite 97 Weser Segelhafen Osterdeich<br />

166 Seite 97 Weser Lagegunst Weserspitze nutzen (z.B. Badeschiff o.ä.)<br />

167 z.B.Seite 55 Weser<br />

Weser als Verkehrsachse ausbauen (Prüfung im Rahmen VEP) Verstärkte Schaffung weserseitiger<br />

Schiffsverbindungen<br />

Konzepte Machbarkeitsstudien<br />

168 keine gesamte <strong>Innenstadt</strong> Aussichtsturm an <strong>der</strong> <strong>Innenstadt</strong> o<strong>der</strong> Alternative<br />

169 keine gesamte <strong>Innenstadt</strong> Planung und Koordinierung <strong>der</strong> <strong>Innenstadt</strong>märkte aus einer senatorischen Dienststelle<br />

170 Seite 19 Gesamtstadt<br />

Vernetzung <strong>der</strong> verschiedenen Verkehrsmittel durch mo<strong>der</strong>ne Informationssysteme, Aufrüstung <strong>der</strong> VMZ zu einer<br />

integrierten und kooperativen Verkehrsleitzentrale mit Werkzeugen zur aktiven Netzbeeinflussung (z.B. durch<br />

Fahrstreifensignalisierung und weiteren dynamischen Verkehrsfluss- und Wegweisungselementen) und einer<br />

stimmigen Verknüpfung zum Luftmesssystem<br />

171 Seite 22 gesamte <strong>Innenstadt</strong> Aktualisierung des Fußgängerinformationssystems (Stelen und Karten) in <strong>der</strong> <strong>Innenstadt</strong><br />

172 Seite 22 Gesamtstadt Übernachtungsmöglichkeiten im günstigen Segment schaffen<br />

173 Seite 28 gesamte <strong>Innenstadt</strong> Benennung <strong>der</strong> anzustrebenden Gebäudetypologien je nach Lage und Nutzungsart<br />

174 Seite 37 u.a. gesamte <strong>Innenstadt</strong><br />

Darstellung des angestrebten Nutzungsmixes aus Einzelhandel, Büro- und Wohnbebauung, Gastronomie,<br />

Aufenthaltsräumen, Freinutzungen sowie sozialen und kulturellen Angeboten<br />

175 Seite 40 Gesamtstadt Mehr kulturelle Nutzung im öffentlichen Raum<br />

Seite 5 Datum Bearbeitung: 23.08.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!