30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Igor Fodor<br />

Usability-Analyse des Oracle SOA Composers mit Fokus auf die Business Rules<br />

Verwaltung<br />

Studium: Masterstudium Software Engineering & Internet Computing<br />

Betreuer: Univ.Ass. Dr. Marco Zapletal<br />

In der SOA Suite 11.1.1.3.0 wurde erstmals der SOA Composer veröffentlicht<br />

- ein Webinterface <strong>für</strong> die Überwachung und Bearbeitung von Oracle Business<br />

Rules. Dieses Interface ist besonders interessant, da es Modifikationen der<br />

Business Rules beim laufenden Prozess ermöglichen soll. Business Rules sind<br />

Entscheidungspunkte bzw. In dieser Arbeit wird die Nutzbarkeit von Oracle<br />

Business Rules und des SOA Composers anhand eines praktischen Beispiels<br />

evaluiert. Im speziellen soll herausgefunden werden, ob Oracle Business<br />

Rules auch von nicht IT-Profis während der Laufzeit mit Hilfe des SOA<br />

Composers bearbeitet werden können. Für diesen Zweck wird ein<br />

Geschäftsprozess aus der Printmedienbranche formalisiert und anschließend<br />

mit Hilfe der Implementierungs- und Laufzeittools aus der Oracle SOA Suite<br />

implementiert. Der Geschäftsprozess ist aus einer Sitzung mit Vertretern eines<br />

Zeitungsverlags entstanden. Der gesamte Implementierungsprozess wird<br />

ausführlich diskutiert und einzelne Implementierungsdetails herausgegriffen.<br />

Besonderes Augenmerk wird auf die Implementierung der Business Rules<br />

gerichtet. Nach der Implementierung eines lauffähigen Prototyps werden die<br />

Begriffe Usability und Usability Engineering untersucht und passende<br />

Evaluierungsmethoden <strong>für</strong> die Usability- Analyse des SOA Composers<br />

ausgesucht. Um die Schwachstellen im Userinterface des SOA Composers<br />

aufzudecken, werden zwei realitätsnahe Szenarios und eine Persona<br />

entworfen. Danach wird der SOA Composer mit Hilfe von Cognitive<br />

Walkthrough und Heuristic Evaluation analysiert. Die Resultate aus diesen<br />

Analysen werden in einer tabellarischen Form präsentiert und mit Severity<br />

Ratings bewertet. Die Analyse deckt viele Problembereiche im Userinterface<br />

des SOA Composers auf und zeigt, dass sich die Usability-Schwachstellen des<br />

Composers negativ auf die Bedienung durch nicht IT-Personal auswirken<br />

können.<br />

Erich Heil<br />

Wissenserwerb und Data Mining anhand von österreichischen<br />

Sozialversicherungsdaten am Beispiel des touristischen Arbeitsmarktes<br />

Studium: Masterstudium Information & Knowledge Management<br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfdieter Merkl<br />

8<br />

Durch die rasante technische Entwicklung der letzten Jahre und den Umstand,<br />

dass heutzutage fast jede Handlung durch ein elektronisches Gerät erfasst<br />

und als Eintrag in einer Datenbank gespeichert wird, gibt es in unserer Zeit<br />

eine Vielzahl an elektronischen Informationen über jede Person. Mit der<br />

Arbeitsmarktdatenbank (AMDB) des bmask1/AMS2 steht wissenschaftlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!