30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Manfred Krasnitzky<br />

Entwickeln einer Web-GUI <strong>für</strong> Service Compositions<br />

Studium: Masterstudium <strong>Informatik</strong>management<br />

Betreuer: Univ.Prof. Dr. Schahram Dustdar<br />

Service Orientierte Architektur (SOA) hat ein neues Paradigma in die<br />

Geschichte der Softwareentwicklung eingebracht. Neue Services können<br />

leicht erstellt werden durch das Zusammenfügen von bestehenden Services.<br />

Dies nennt man Service Composition. Herkömmliche SOA Entwicklungstools<br />

sind aber weiterhin ausschließlich <strong>für</strong> den professionellen Softwareentwickler<br />

gestaltet und konzipiert. Hier setzt die Service Composition basierend auf<br />

Mashups an. Das Hauptaugenmerk bei der Entwicklung von Mashup Tools<br />

liegt darauf, dass vor allem Personen mit entsprechendem Fachwissen aber<br />

ohne irgendwelche IT-Kenntnisse in der Lage sind, neue Service<br />

Compositions zu erstellen. Einen Schritt weiter geht die Mashup Plattform,<br />

welche am Institut <strong>für</strong> Informationssysteme der <strong>TU</strong>-<strong>Wien</strong> entwickelt wurde.<br />

Zwei neue Aspekte wurden hier <strong>für</strong> die Entwicklung von Mashups zum ersten<br />

Mal berücksichtigt: Context Awareness und Socially Enrichment. Dies führt zu<br />

dem Namen Socially Oriented Mashup (SOM). Context Awareness bedeutet,<br />

dass Kontext-Informationen berücksichtigt werden. Socially Enrichment<br />

bedeutet, dass menschliche Tätigkeiten in ein Service einbezogen werden.<br />

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer graphischen<br />

Weboberfläche mit der Context Aware SOM Mashups modelliert werden<br />

können. Nach Fertigstellung des Mashup-Modells, kann auf Basis dieses<br />

Modells konkreter Programmcode generiert werden.<br />

Iwona Les<br />

Trusted Information Sharing<br />

Studium: Masterstudium Software Engineering & Internet Computing<br />

Betreuer: Univ.Prof. Dr. Schahram Dustdar<br />

Die Herausforderung bei kollaborativen Plattformen besteht heutzutage im<br />

Teilen von vertraulichen Informationen. Herkömmliche Lösungen <strong>für</strong> dieses<br />

Problem sind statisch definierte Zugriffsmechanismen, die einen<br />

Administrator benötigen, welcher erforderliche Berechtigungen manuell<br />

zuweist. In flexiblen kollaborativen Plattformen mit steigenden Anzahl von<br />

Benutzern werden durch ständig wechselnden Aufgaben auch die<br />

Zuständigkeitsbereiche verändert. Weiters erhöht sich die Anzahl von<br />

Interaktionen insbesondere die Datenmenge aufgrund des Informationsaustausches<br />

zwischen den Kollaborationspartnern und den serviceorientierten<br />

Applikationen erheblich. Durch ständige Beobachtungen und<br />

Analysen der Interaktionen ist das System in der Lage einen vertrauenswürdigen<br />

Kollaborationspartnern aufgrund vorhergehender Hand-lungen zu<br />

erkennen. Die als zuverlässig eingestuften Kollaboratipartnern wird ein Zugang<br />

und Austausch von Dokumenten ermöglicht. Das in diesem dyna-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!