30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christian Franz Hattinger<br />

GES<strong>TU</strong>: Evaluierung von technischen Hilfsmitteln zur Förderung Studierender<br />

mit Hörbehinderung im österreichischen tertiären Bildungssektor und<br />

Einführung geeigneter Technologien an der <strong>TU</strong> <strong>Wien</strong><br />

Studium: Masterstudium Software Engineering & Internet Computing<br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Zagler<br />

Der Fokus liegt auf der Evaluierung und Einführung geeigneter Hilfsmittel an<br />

der <strong>TU</strong> <strong>Wien</strong>, welche die Informationsaufnahme von Lehrinhalten und der<br />

Partizipation während Vorlesungen, Diskussionen, etc. ermöglichen. Die<br />

zentrale Fragestellung dabei ist, unter welchen Vorraussetzungen die<br />

jeweiligen Hilfsmittel den unterschiedlichen Bedürfnissen der heterogenen<br />

Gruppe hörbeeinträchtigter Studierender gerecht werden können. Zwei<br />

technische Hilfsmittel wurden in Fallstudien erprobt und anhand von<br />

Interviews mit den teilnehmenden hörbeeinträchtigten Personen und anwesenden<br />

Fachleuten auf ihre Praxistauglichkeit getestet und beurteilt. In der<br />

ersten Fallstudie wurde die Live-Untertitelung eines Vortrags mittels<br />

Respeaking durchgeführt. Beim Respeaking handelt es sich um eine Methode,<br />

mit der negative Einflussfaktoren auf die Qualität der Erkennungsrate einer<br />

ASR umgangen werden können, indem ein Sprecher oder eine Sprecherin das<br />

Gesagte, in einer <strong>für</strong> die Software gut verarbeitbaren Weise, nachspricht. In<br />

der zweiten Fallstudie wurde das Remote Gebärdensprachdolmetschen (RGD)<br />

anhand verschiedenen Soft- und Hardwarelösungen evaluiert. Eine Dolmetscherin<br />

bzw. ein Dolmetscher arbeitet beim RGD aus der Ferne und ist<br />

nicht vor Ort. Im österreichischen und internationalen Umfeld etablierte oder<br />

in Zukunft vielversprechende Hilfsmittel sind auf deren Möglichkeiten <strong>für</strong> die<br />

österreichische Hochschulbildung aus technischer-, organisatorischer- sowie<br />

finanzieller Sicht beurteilt. Respeaking bietet derzeit neben Simultanschnellschreibern<br />

bzw. Schnellschreiberinnen die einzige Möglichkeit zur Live-<br />

Untertitelung von deutschsprachigen Vorlesungen. Anhand der erarbeiteten<br />

Empfehlungen sind darüber hinaus weitere RGD Versuche geplant. Durch<br />

eine im Zuge der Diplomarbeit entstandene Kooperation zur<br />

Weiterentwicklung einer ASR soll zukünftig die Untertitelungsquote in<br />

eLearning Plattformen erhöht werden.<br />

112<br />

Andreas Schneider<br />

Touch-Screen User Interface mit haptischem Feedback<br />

Studium: Masterstudium <strong>Technische</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Zagler<br />

Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein universelles multimodales Userinterface zu<br />

entwerfen. Es soll möglich sein, das Gerät <strong>für</strong> verschiedene Zwecke zu verwenden.<br />

Es soll also eine Plattform entwickelt werden, die später individuell<br />

konfigurierbar ist. Zur Visualisierung soll ein Touchscreen zum Einsatz<br />

kommen. Die Größe dieses Touchscreens soll so gewählt werden, dass auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!