30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut <strong>für</strong> Geoinformation und Kartographie<br />

Michael Lessiak<br />

Vergleich der Marktstrategien von Open- und Closed-Source Software und<br />

Darstellung in einer agentenbasierten Simulation<br />

Studium: Masterstudium Wirtschaftsinformatik<br />

Betreuer: O.Univ.Prof. Dr. Andreas Frank<br />

Der Softwaremarkt wurde signifikant durch das Aufkommen von freier<br />

Software, beziehungsweise Software die unter der GNU-GPL oder<br />

vergleichbaren Lizenzen veröffentlicht wird, und einen ähnlichen<br />

Funktionsumfang wie proprietäre Software preiswerter oder gratis zur<br />

Verfügung stellt, beeinflusst. Etablierte Marktgrößen und teilweise<br />

Monopolisten wie Microsoft, IBM oder Sun mussten ihre Marktstrategien<br />

überdenken und den neuen Herausforderern anpassen, die ähnliche Produkte<br />

wesentlich kostengünstiger anbieten. Im Verlauf dieser Arbeit soll untersucht<br />

werden ob im Rahmen eines Agenten basierten Haskell-Modells folgende<br />

Fragen beantwortet werden können: wie die Anbieter eines gleichwertigen<br />

Produktes auf einem Markt interagieren und von diesem beeinflusst werden,<br />

beziehungsweise welche Strategie sie wählen um ihren eigenen Nutzen zu<br />

maximieren, wenn beide ein ähnliches Produkt anbieten, einer von beiden<br />

sein Produkt aber gratis abgibt. Es soll untersucht werden warum viele Nutzer<br />

bereit sind <strong>für</strong> ein Produkt zu zahlen, wenn sie ein ähnliches oder<br />

gleichwertiges Produkt auch gratis erhalten können und welche<br />

Auswirkungen Schwarzkopien auf den Markt und die Anbieter haben. Ebenso<br />

soll evaluiert werden ob und wie es möglich ist, jenes Modell in der<br />

Programmiersprache Haskell umzusetzen. Um diese Fragestellung zu<br />

betrachten wird zuerst eine Modell entwickelt, dass es ermöglicht die realenn<br />

Gegebenheiten vereinfacht abzubilden. Dieses Modell wird in Haskell<br />

implementiert um anhand der in einer Simulation mit diesem Modell<br />

gewonnenen Daten Rückschlüsse auf die Fragestellungen zu ziehen. Im<br />

Rahmen in der Arbeit ist zu sehen, das die Implementierung eines<br />

ökonomischen Modells in Haskell möglich ist und mit diesem auch<br />

realitätsnahe Daten in einer Simulation gewonnen werden können.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!