30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas Kern<br />

Feature Selection with Entropy in Patent Classification<br />

Studium: Masterstudium Computational Intelligence<br />

Betreuer: Privatdoz. Dr. Allan Hanbury<br />

In this thesis a framework for auto classification of patents is developed.<br />

Emphasize lies on a comparison between several linear classifiers including an<br />

SVM and an L2-regularized linear classifier. Furthermore, a feature selection is<br />

implemented to reduce the cost of training albeit keeping the level of<br />

precision and recall steady on the level of classification with all the features<br />

intact. The number of features was reduced by 4%. In 2010 Montemurro and<br />

Zanette proposed a method to identify important words in a text. On this<br />

method a feature selection metric was built to distinguish between valuable<br />

and negative features. Furthermore a new filter selection algorithm based on<br />

the new metric is proposed.<br />

Andreas Marchart<br />

Einsatz von Business Continuity Management Tools <strong>für</strong> Krisenmanagement in<br />

der Industrie sowie eine Umsetzung an Hand von KRIMA Use-Cases<br />

Studium: Masterstudium Wirtschaftsinformatik<br />

Betreuer: O.Univ.Prof. Dr. A Min Tjoa<br />

26<br />

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Business<br />

Continuity Management Systeme in der Industrie eingesetzt werden können,<br />

um zu einer Steigerung der Resilienz eines Unternehmens beitragen zu<br />

können. Aus diesem Grund wurden zuerst die verschiedenen Begriffe, sowie<br />

die Teilbereiche des BCM abgegrenzt. Anschließend wurde untersucht, wie<br />

weit Business Continuity Management im Allgemeinen bzw.<br />

Krisenmanagement im Speziellen bereits bei Industrieunternehmen verbreitet<br />

ist. Hier hat sich gezeigt, dass bei der Verbreitung ein Zusammenhang mit der<br />

Unternehmensgröße besteht und dass dies mit unterschiedlichen<br />

Anforderungen zu begründen ist. Neben der Analyse von Krisensituationen<br />

aus der Vergangenheit wurde auch untersucht, ob es durch neue gesetzliche<br />

Anforderungen und Vorschriften zu einer erhöhten Nachfrage nach BCM<br />

Systemen kommen könnte. Ein weiterer Teil der Diplomarbeit war es<br />

außerdem, konzeptuelle Erweiterungs-möglichkeiten vorzustellen. Hier hat<br />

sich vor allem gezeigt, dass der Bedarf besteht, weg von einem Stand-Alone<br />

Ansatz zu gehen und das BCM in die zentralen Unternehmenssysteme zu<br />

integrieren. Darüber hinaus wurde vorgestellt, wie Software as a Service <strong>für</strong><br />

BCM Systeme genutzt werden könnte. Dazu wird das traditionelle<br />

Softwaremodell mit dem Softwaremodell Software as a Service verglichen,<br />

bei dem die Software als Service genutzt wird, welches durch einen externen<br />

Dienstanbieter zur Verfügung gestellt wird. Der letzte Teil der Diplomarbeit<br />

zeigt anhand einer Referenz Use-Case Implementierung, wie Workflows <strong>für</strong><br />

das Krisenmanagement aussehen könnten, sowie einen möglichen typischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!