30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hanieh Moshki<br />

Exploring the adoption and use of social networking websites in SMEs<br />

Studium: Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen <strong>Informatik</strong><br />

Betreuerin: Univ.Prof. Geraldine Fitzpatrick, PhD<br />

This thesis explores a rarely addressed topic in IT adoption literature, namely<br />

the adoption and use of public social networking websites (SNS) in small and<br />

medium sized enterprises (SME). Eight different SMEs located in Vienna which<br />

are using Facebook as their main SNS were studied. Apart from semistructured<br />

interviews, the content of the organizational posts are analysed to<br />

understand why and how these organizations are using SNS. The analysis of<br />

the interviews showed that six factors influence the adoption of SNS in<br />

studied SMEs which are; the attitude of manager’s real-life social network<br />

toward SNS, relative perceived ease of use and maintenance simplicity,<br />

understanding customer’s needs, willingness to define and share<br />

organizational identity, perceived social approval of SNS among target<br />

customers and dynamic nature of the business and regular changes. Posts<br />

which inform the customers about new products, services or events are the<br />

most popular message type among the studied cases. Based on the findings,<br />

this study debates the capability of rational adoption models for explaining<br />

this phenomenon and recommends the adoption models and theories with<br />

social constructs as models which can be adapted to answer why SMEs are<br />

using SNS.<br />

Katharina Pichler<br />

Eine Usability- und Utility- Evaluierungsstudie über das Monitoring of<br />

nosocomial infections in intensive care units-System (Moni) <strong>für</strong> den Einsatz<br />

auf Intensivstationen<br />

Studium: Masterstudium Information & Knowledge Management<br />

Betreuerin: Ao.Univ.Prof. Dr. Margit Pohl<br />

34<br />

Moni ist ein medizinisches Expertensystem, das zum frühzeitigen Erkennen<br />

von nosokomialen Infektionen am AKH <strong>Wien</strong> auf der Intensivstation<br />

eingesetzt wird. Entwickelt wurde Moni von der Medizinischen Universität<br />

<strong>Wien</strong> und Medexter Healthcare GmbH. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit<br />

den Fragen ob sich Moni in den Routinebetrieb eines Krankenhauses<br />

übernehmen lässt und damit eine Unterstützung der Ärzte erwirken kann. Wie<br />

gut können Ärzte mit dem System arbeiten, genügen die Usability<br />

Anforderungen den heutigen Standards? Wie umgeht Moni die bekannten<br />

Probleme der Diagnosesysteme, Wissen formal darzustellen. Der erste Teil<br />

der Arbeit umfasst eine Literaturrecherche über den aktuellen<br />

Forschungsstand zum Themenbereich Expertensysteme in der Medizin. Es<br />

folgt die Erarbeitung der Grundstruktur <strong>für</strong> den Kriterienkatalog anhand der<br />

Literatur von Ben Shneiderman und Jakob Nielsen. Durch die Analyse der<br />

Systembenutzung mit Unterstützung von Dr. Harald Mandl und einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!