30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lich beschrieben werden, ausgewählt und implementiert. Die Verfahren zeichnen<br />

während der Ausführungszeit Lockgraphen auf und suchen innerhalb<br />

dieser Graphen nach Zyklen, die potenzielle Deadlocksituationen darstellen.<br />

Christopher Helpa<br />

A Time-predictable Operating System - Towards a Constant Execution Time<br />

Studium: Masterstudium <strong>Technische</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Peter Puschner<br />

Die Anwendung von Echtzeitsystemen reicht von der Steuerung von Ampeln<br />

bis zur selbstständigen Navigation von Raumschiffen. Bei Echtzeitsystemen<br />

hängt die Korrektheit des Systemverhaltens nicht nur von der logischen<br />

Korrektheit aller Berechnungen sondern auch von dem Zeitpunkt zu welcher<br />

die Resultate vorliegen ab. Resultate die nicht innerhalb einer gewissen<br />

Zeitspanne vorliegen können katastrophale Auswirkungen haben. Um dies zu<br />

verhindern ist die Bestimmung der maximalen Reaktionszeit eines Programms<br />

von entscheidener Bedeutung. Betriebssystemmechanismen, welche die<br />

zeitliche Isolation aller Anwendungen garantieren, vereinfachen die zeitliche<br />

Analyse von Anwendungen. Die Bestimmung der maximalen Ausführungszeit<br />

einer Anwendung ist ein wichtiger Schritt in der zeitlichen Analyse eines<br />

Systems. Aufgrund der Komplexität moderner Systeme stellt die Bestimmung<br />

der maximalen Ausführungszeit leider immer noch einen hohen Aufwand dar.<br />

Diese Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung eines Betriebssystems das<br />

zeitliche Isolation aller Programme gewährleistet. Weiters weisen alle<br />

Betriebssystemfunktionen konstante Ausführungszeiten auf, welche durch<br />

eine geringe Anzahl an Messungen bestimmt werden können. Im weiteren<br />

Verlauf werden die verwendeten Programmieransätze und Betriebssystemkonzepte<br />

vorgestellt, sowie auf die Implementierung und die dabei<br />

gewonnen Erkenntnisse eingegangen. Die Evaluierung zeigt, dass eine<br />

geringe Anzahl an Messungen ausreicht um das zeitliche Verhalten aller<br />

Betriebssystemfunktionen zu bestimmen, sowie die Ausführungszeiten dieser<br />

konstant gehalten werden konnten.<br />

Haris Isakovic<br />

A secure global time base for time triggered systems<br />

Studium: Masterstudium <strong>Technische</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Peter Puschner<br />

92<br />

Zeitgesteuerte Protokolle bieten hohe Zuverlässigkeit und garantiertes<br />

zeitliches Verhalten und werden heutzutage in vielen verteilten<br />

Echtzeitanwendungen eingesetzt. Sie bieten verschiedene Dienste wie z.B.<br />

Uhrensynchronisation, Membership, Redundanz-Management etc. Der<br />

ständig steigende Bedarf nach zuverlässigen Echtzeitsystemen stellt neue<br />

Anforderungen an die Kommunikationsprotokolle. Eine der noch offenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!