30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

profiles in such a way that profiles are, like metamodels, represented as<br />

language definitions. The contribution of this master's thesis is to extend ATL<br />

for a native UML profile support. New language constructs are integrated into<br />

the abstract and concrete syntax of ATL to ease the use of profile-specific<br />

information within a model transformation. Apart from the extension of the<br />

ATL syntax, also an operational semantics for the new constructs is defined by<br />

translating the extended ATL to standard ATL. The goal of this work is to enrich<br />

the ATL language with new language-inherent constructs and keywords.<br />

Arbeitsbereich Interactive Media Systems<br />

Simone Arnberger<br />

Die Bedeutung von Alpha-Matting <strong>für</strong> die Darstellung von Bildern auf 3D-<br />

Bildschirmen: eine Benutzerstudie<br />

Studium: Masterstudium Medieninformatik<br />

Betreuerin: Ao.Univ.Prof. Dr. Margrit Gelautz<br />

Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, inwieweit Alpha-Matting-Information<br />

die Qualität der Bilddarstellung auf 3D Bildschirmen beeinflusst. Um diese Frage<br />

zu beantworten, wurde im Zuge dieser Arbeit eine Benutzerstudie durchgeführt.<br />

In der Studie wurden mehrere Stereobildpaare, welche sowohl mit<br />

als auch ohne Alpha-Matting erstellt wurden, auf einem 3D-Monitor dargestellt.<br />

Die Betrachter wurden befragt, ob sichtbare Unterschiede in der<br />

Bildqualität zwischen den 3D-Bildern erkennbar sind. Ein weiteres Ziel der<br />

Untersuchung war die Feststellung, ob die wahrgenommenen Unterschiede<br />

mit speziellen Hintergründen oder einzelnen Motiven in Verbindung gebracht<br />

werden können. Die Analyse der Ergebnisse hat gezeigt, dass die Probanden<br />

eine bessere Bildqualität bei den mit Alpha-Matting erstellten Bildpaaren gegenüber<br />

den ohne Alpha-Matting erstellten Stereobildpaaren feststellen<br />

konnten. Das Ergebnis der Studie spricht somit eindeutig <strong>für</strong> einen Einsatz<br />

von Alpha-Matting bei der Generierung von synthetischen Ansichten, da eine<br />

korrekte Darstellung der transparenten Regionen Grundvoraussetzung <strong>für</strong><br />

qualitativ hochwertige 3D-Bilder ist.<br />

14<br />

Anita Bogner<br />

Evaluierung von Epipolarrektifizierungsverfahren zur Verwendung in einem<br />

Stereo Vision Framework<br />

Studium: Masterstudium Medieninformatik<br />

Betreuerin: Ao.Univ.Prof. Dr. Margrit Gelautz<br />

Epipolarrektifizierung ist ein Verfahren, das häufig im Zuge der Stereo Vision<br />

eingesetzt wird. Das zentrale Problem der Stereo Vision - das Korrespondenzproblem<br />

- ist das Finden zusammengehörender Punktpaare in einem Stereo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!