30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingrid Kail<br />

Game Based Learning <strong>für</strong> Programmieranfänger/innen<br />

Studium: Masterstudium <strong>Informatik</strong>management<br />

Betreuerin: Ass.Prof. Dr. Monika Di Angelo<br />

E-Learning ist heutzutage ein geläufiger Begriff und hat sich heute<br />

weitgehend in österreichischen Bildungsstätten etabliert. Eine Unterkategorie<br />

ist Digital Game Based Learning. Nach wie vor wird häufig unterschätzt,<br />

welche positive Auswirkungen Lernspiele auf Motivation und Lernbereitschaft<br />

haben können. Ein Problem vieler Lernender ist das Verständnis von<br />

Programmabläufen. Im Rahmen der Arbeit soll ein Konzept eines Lernspiels<br />

entwickelt werden. UserInnen sollen auf Basis des Spiels bzw. der Spielregeln<br />

zu einem besseren Verständnis <strong>für</strong> die Algorithmuslogik gelangen. Mit Hilfe<br />

der Theorieteile werden sie an die Programmiersprache Java herangeführt.<br />

Die Besonderheit dieses Konzepts ist der Vorrang der Freude am Spiel,<br />

wodurch das Lernen unterbewusst und intuitiv passiert. Das Konzept soll sich<br />

nicht nur durch einen schnelleren Fortschritt beim Erlernen eines neuen<br />

Programms bewähren, sondern auch ein besseres Verständnis <strong>für</strong><br />

Programmierlogik zur Folge haben. Der aktuelle Wissensstand von<br />

psychologischen Erkenntnissen des menschlichen Lernprozesses wird<br />

analysiert. Vorhandene Definitionen, Grundlagen und Methoden des Game<br />

Based Learning werden untersucht und der Lehrplan des <strong>Informatik</strong>unterrichts<br />

in der 9. Schulstufe AHS, sowie häufig auftretende Barrieren von Anfänger-<br />

Innen evaluiert. Auf Basis der zugrunde liegenden Erkenntnisse wird<br />

schließlich ein Spiel konzipiert und teilweise tatsächlich umgesetzt, welches<br />

die aus der Literaturanalyse gewonnenen Resultate bestmöglich<br />

berücksichtigt und integriert. Es gibt bereits zahlreiche Lernspiele <strong>für</strong><br />

ProgrammieranfängerInnen, welche jedoch Grundkenntnisse über die<br />

jeweilige vorausgesetzen. Dadurch bleiben Verständnisfragen oft<br />

unbeantwortet. Das konzipierte Lernspiel unterscheidet sich von anderen<br />

Lernspielen durch die Herangehensweise. Die SpielerInnen benötigen keine<br />

Vorkenntnisse und erlernen erst durch das Spielen die Programmierlogik. Das<br />

Verständnis <strong>für</strong> die Vorgehensweise beim Programmieren soll intuitiv<br />

erfolgen.<br />

Markus Kammerstetter<br />

Real-time Encrypted Speech Communication Over Low <strong>Band</strong>width Channels<br />

Studium: Indivdiuelles Masterstudium: Computer and Network Security<br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Kastner<br />

74<br />

Today, electronic speech-telephony and -communication is broadly available<br />

through a number of different media and technologies. However, even<br />

though billions of users use these systems every day, the technologies<br />

employed may have security vulnerabilities allowing potential attackers to<br />

eavesdrop on the conversation, impersonate users or mount other attacks.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!