30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorgehensweise soll zeigen, ob die von Cobit definierten Ergebnis- und<br />

Leistungsmessungen universell anwendbar sind und eine durchgängige Prüfungsplanung<br />

und -durchführung unterstützen.<br />

Handan Sentürk<br />

Konzeption einer Business Activity Monitoring Lösung <strong>für</strong> die Umsetzung von<br />

Business Performance Measurement in virtuellen Organisationen am Beispiel<br />

Vendor Managed Inventory<br />

Studium: Masterstudium Wirtschaftsinformatik<br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas Grechenig<br />

Eine Möglichkeit zur Bewertung des Erfolgs eines Vendor Managed Inventory<br />

(lieferantengesteuerte Bedarfsermittlung) Ansatzes in virtuellen<br />

Organisationen ist der Einsatz eines Business Activity Monitoring Systems. Ein<br />

solches System bewertet und überwacht Geschäftsprozesse unter<br />

Verwendung von definierten Kennzahlen. Damit verschafft das System der<br />

virtuellen Organisation einen Überblick über den aktuellen Stand der<br />

unternehmensübergreifenden Prozesse, identifiziert deren Schwachstellen<br />

und unterstützt die Entscheidungsfindung zur Optimierung der Prozesse. Die<br />

Integration wirtschaftlicher und technischer Anforderungen aller beteiligten<br />

Unternehmen stellt die besondere Herausforderung bei der Realisierung<br />

eines Business Activity Monitoring Systems innerhalb einer virtuellen<br />

Organisation dar. Wirtschaftliche Anforderungen umfassen primär die<br />

Überwachung unternehmensübergreifender Kennzahlen in Echtzeit. Da<strong>für</strong><br />

müssen einheitliche und aussagekräftige Kennzahlen definiert werden. Durch<br />

das regelmäßige Speichern der Daten sollen historische Abläufe abgebildet<br />

und analysiert werden. Das Ziel der Überwachung ist einerseits das Erkennen<br />

von Soll-Ist Abweichungen und andererseits die Unterstützung <strong>für</strong><br />

Entscheidungsfindungen. Um Kennzahlen besser im Blick zu behalten, sollen<br />

in kritischen Fällen automatisch Benachrichtigungen über den Zustand der<br />

Kennzahlen versandt werden. Da virtuelle Organisationen dynamische<br />

Kooperationen sind, soll die Integration neuer Unternehmen in das System<br />

ohne großen Kostenaufwand realisiert werden können. <strong>Technische</strong>n<br />

Anforderungen wie automatisierter und manueller Datentransfer und<br />

Kennzahlenberechnung zu jedem Zeitpunkt, Definition von<br />

Berechnungsalgorithmen, automatisierte Datenspeicherung in regelmäßigen<br />

Abständen, Aufstellen von Grenzwerten, übersichtliche Darstellung der<br />

Kennzahlen, automatisches Versenden von Benachrichtigungen und<br />

Skalierbarkeit, um neue Unternehmen einbeziehen zu können, müssen<br />

ebenso erfüllt werden.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!