30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

the functional and anatomical characteristics of every subject in the study<br />

population. Moreover, a dimensionality reduction of the datasets is achieved,<br />

facilitating further computationally intensive analysis. The functional<br />

connectivities between the obtained parcels are quantified by mapping their<br />

affinities in a new metric space of Euclidean distances. Thus, the functional<br />

relations between the fMRI signals are translated into spatial distances in the<br />

functional geometry. Applying subject-specific functional parcellation and<br />

furthermore the quantification of the parcel-wise functional connectivities on<br />

a group of interest, comprising pre- and post-MVFT data, allows to identify<br />

differentiating functional connectivity patterns related to MVFT success. The<br />

results obtained endorse the hypothesis of functional reorganization of the<br />

brain. The results show that brain regions, responsible for the movement of<br />

the amputated leg, are involved with the brains functioning during the<br />

movement of the healthy leg after the MVFT. However, due to the small<br />

dataset (a maximum of 5 pre- and 5 post-MVFT data for left leg amputees) the<br />

results can only be hypothesized.<br />

Arbeitsbereich Automatisierungssysteme<br />

Jasmin Adamer<br />

Evaluation Criteria for Security Testing Tools<br />

Studium: Masterstudium Software Engineering & Internet Computing<br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas Grechenig<br />

Testen von Software ist heutzutage essentiell, um den Sicherheitsgrad von<br />

Software-Produkten möglichst hoch zu halten. Da<strong>für</strong> stehen bereits diverse<br />

automatisierte Testwerkzeuge zur Verfügung. Durch die Vielzahl an angebotenen<br />

Werkzeugen ist es schwierig, einen Überblick über die unterschiedlichen<br />

Funktionalitäten zu erhalten. Daher wurde ein Kriterien-katalog<br />

erarbeitet, der auf definierten und in der Community publizierten Auswahlkriterien<br />

<strong>für</strong> Sicherheitswerkzeuge aufbaut. Darauf basierend wird ein Auswahlverfahren<br />

erarbeitet, das den Tester bei der Auswahl eines optimal geeigneten<br />

Testwerkzeugs unterstützt, um Sicherheitslücken rasch und effizient<br />

aufzudecken. Der Schwerpunkt wurde auf Sicherheitswerkzeuge gesetzt, die<br />

auf fuzz testing spezialisiert sind. Beim fuzz testing werden ungültige, unerwartete<br />

oder falsche Eingabewerte verwendet um ein Fehlverhalten der Applikation<br />

beziehungsweise einen Systemabsturz zu verursachen und dadurch<br />

Sicherheitsschwachstellen aufzudecken. Der Punkt Automatisierung spielt<br />

eine wichtige Rolle, da die Werkezuge im Stande sein sollen, sowohl die Testfälle<br />

selbstständig zu erstellen und durchzuführen als auch die Ergebnisse zu<br />

analysieren und vergleichen. Die Evaluierungskriterien werden ausführlich<br />

beschrieben, um Nachvollziehbarkeit zu erreichen. Weiters wird <strong>für</strong> jedes<br />

Kriterium angegeben, wie auf dessen Erfüllbarkeit überprüft werden kann.<br />

Der Prozess wird an vier verschiedenen Werkzeugen angewandt, um beispielhaft<br />

dessen Verwendung darzustellen. Mit Hilfe der vorgestellten Kriterien<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!