30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Claus Stachl<br />

Theoretische Aspekte der Ästhetik und deren Diskurs sowie Evaluation<br />

anhand pragmatischer Casual InfoVis<br />

Studium: Masterstudium Medieninformatik<br />

Betreuerin: Ao.Univ.Prof. Dr. Margit Pohl<br />

Auch die Informationsvisualisierung (InfoVis) bemüht sich nunmehr um<br />

richtungsweisende Fortschritte auf dem Gebiet der Ästhetik. Zum einen sollen<br />

hier allgemein gültige Gesetze einer objektiven Ästhetik zu gleichsam<br />

schönen wie effektiv wahrnehmbaren Visualisierungstechniken führen. Zum<br />

anderen bieten die jüngst zahlreich im Internet kursierenden Datenvisualisierungen<br />

viel Zündstoff <strong>für</strong> Diskussion innerhalb einer pragmatisch-analytisch<br />

orientierten InfoVis. Neue Taxonomien und adäquate Evaluationsmodelle bezüglich<br />

der Effekte von Ästhetik in der InfoVis sind gefordert. Es soll somit<br />

Aufgabe dieser Arbeit sein, wesentliche Aspekte der Ästhetik zusammenzuführen<br />

und <strong>für</strong> eine Betrachtung innerhalb der InfoVis zu erörtern. Das zentrale<br />

Erkenntnisinteresse liegt dabei ganz klar auf Entwürfen eines modernen<br />

Schönheitbegriffes zwischen rationaler Analytik und emotionaler Subjektivität.<br />

Ein umfassender Literaturvergleich bietet hier<strong>für</strong> breite theoretische Grundlagen.<br />

Schließlich werden letztere anhand einer umfassenden Evaluation<br />

eines Casual-InfoVis-Prototypen empirisch erfasst. Der erste Teil der Studie<br />

umfasst einen Reihungstest nach ästhetischen Präferenzen. Das Resultat bestätigt<br />

dabei weitgehend die auf Basis der Theorie gestützten Hypothesen.<br />

Nicht nur Ordnungsstrukturen, auch Komplexität wirkt sich zugunsten eines<br />

ästhetischen Maximums aus. Der zweite Teil der Studie beinhaltet eine<br />

eingehende Betrachtung von 5 Thinking-Aloud-Sitzungen in Bezug auf die<br />

Beobachtungskriterien Motivation und Nutzungsverhalten sowie Usability und<br />

Vielseitigkeit. Die Aufgabe der Ästhetik in der InfoVis darf demnach nicht<br />

bloß darauf beschränkt werden, ein visuell schönes Erscheinungsbild zu<br />

prägen.Vielmehr dient Ästhetik als initialer Motivationsfaktor, als emotionales<br />

Bindeglied zwischen Publikum und Anwendung, als Medium von<br />

Aufforderungscharakter und Funktion, als metaphorischer Rahmen <strong>für</strong><br />

Storytelling und Interpretation und nicht zuletzt der effektiven und effizienten<br />

Wahrnehmung.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!