30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> Gestaltungs- und Wirkungsforschung<br />

Arbeitsbereich Human Computer Interaction<br />

Peter Holzkorn<br />

Discuss. New Designs for Asynchronous Online Discussion for E-Learning in<br />

Higher Education<br />

Studium: Masterstudium Medieninformatik<br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Peter Purgathofer<br />

Diskussion und Argumentation im Lehrveranstaltungskontext sind in allen akademischen<br />

Disziplinen essentiell. Im Rahmen dieser Arbeit wurde spezifisch<br />

<strong>für</strong> den Einsatz mit dem bestehenden E-Learning Framework am Institut <strong>für</strong><br />

Gestaltungs- und Wirkungsforschung der <strong>TU</strong> <strong>Wien</strong> (HCI group) ein asynchrones<br />

Online-Diskussionssystem namens discuss entwickelt, in dem die Qualität<br />

der Partizipation, die Höhe des Lernertrags und die benutzer-freundliche<br />

Handhabung im Vordergrund stehen. Die Hypothese ist, dass Verbesserungen<br />

an Diskussionssystemen im E- Learning-Kontext gegenüber etablierten<br />

Designs durch Veränderungen der visuellen Struktur und der Interaktionsmuster<br />

möglich sind. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde ein Repertoire an<br />

Designstrategien erarbeitet und in Zusammenhang mit dem Designprozess<br />

des zu entwickelnden Systems gstellt. Der vorliegende Text gibt einerseits die<br />

Verknüpfung sozialwissenschaftlicher Grundlagen, Studien und Analysen bestehender<br />

Systemen wieder. Andererseits werden Konsequenzen <strong>für</strong> das Design<br />

gezogen und der Entwicklungsprozess des neuen Systems geschildert.<br />

Schließlich wird das System im Lichte der erarbeiteten Prinzipien evaluiert.<br />

Anatol Knotek<br />

Hypertext, Digitale und Konkrete Poesie - Bausteine <strong>für</strong> eine multimediale,<br />

interdisziplinäre Didaktik<br />

Studium: Masterstudium <strong>Informatik</strong>management<br />

Betreuerin: Ao.Univ.Prof. Dr. Margit Pohl<br />

32<br />

Speziell in der heutigen Zeit, nachdem das Internet seinen Siegeszug<br />

angetreten hat und die Computertechnologie bereits weit fortgeschritten ist,<br />

bieten sich neue Möglichkeiten <strong>für</strong> Kunstschaffende, aber auch <strong>für</strong><br />

Professoren und Lehrer im Bereich der Didaktik. Das Ziel der Arbeit ist es,<br />

computerunterstützten Unterricht aus einem anderen Blickpunkt zu betrachten.<br />

Neue Möglichkeiten werden anhand von Hypertexten, Konkreter und<br />

Digitaler Poesie aufgezeigt, um Einsichten in mehrere Wissensgebiete wie die<br />

<strong>Informatik</strong>, die experimentelle Dichtung bzw. Literatur und die bildende Kunst<br />

zu geben. Der Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der unterschiedlichen<br />

Potentiale verschiedenster Disziplinen <strong>für</strong> die Didaktik und stellt somit<br />

eine Art Bausteinsystem <strong>für</strong> einen modernen Unterricht dar. Es werden ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!