30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Compliance of training with the stimulation device is recorded and can be<br />

managed within the software. The data structures used for realisation were<br />

introduces and the concept for dealing with data exchange between the<br />

software and stimulation device would be described. An important part of the<br />

project deals with the management of compliance to collect data related to<br />

duration and intesity of sessions with electical stimulation. In this work a<br />

strategy for compliance management with functional electrical stimulation is<br />

pronounced. It shows the technology used to implement the real world<br />

problem with Windows Presentation Foundation based on the .NET-<br />

Framework. The meaning of the Model-View-ViewModel design pattern in<br />

context with WPF is described and the thesis would show the utilisation of the<br />

pattern within this work. As a result the software developed, allows an easy to<br />

use creation of various stimulation patterns with the possibilty to monitor<br />

measurements taken throughout stimulation trainings. Comparison of<br />

measurement signals could also be done with the application. And as a key<br />

feature the software allows recording of compliance data to analyse the<br />

training sessions for each patient.<br />

116<br />

Verena Spiteller<br />

Integration von Konzepten der problemorientierten Dokumentation in das<br />

EHR<br />

Studium: Masterstudium Software Engineering & Internet Computing<br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Duftschmid<br />

Elektronische Gesundheitsakten (EHRs) dienen dazu, die Inhalte der<br />

medizinischen Dokumentation zu einem Patienten zu sammeln. Die Idee der<br />

problemorientierten Dokumentation (POD) geht auf L.L. Weed zurück, der die<br />

Dokumentation geordnet nach Problemen propagierte, um die Informationen<br />

jeweils in ihrem Kontext beurteilen zu können. Im Hinblick auf eine integrierte<br />

Gesundheitsversorgung müssen die Dokumentationsinhalte zwischen<br />

mehreren Institutionen ausgetauscht werden. Um eine breite Interoperabilität<br />

verschiedenartiger Informationssysteme zu erreichen, hat sich die<br />

Verwendung von Standards bewährt. In dieser Arbeit werden die speziellen<br />

Anforderungen einer shareable POD (einrichtungsübergreifenden<br />

problemorientierten Dokumentation) erhoben und existierende EHR-<br />

Standards darauf untersucht, inwiefern sie diese Anforderungen unterstützen.<br />

Die Standards EN 13940, ISO/EN 13606, HL7 CDA und IHE XDS<br />

wurden <strong>für</strong> die Untersuchung ausgewählt, da sie in nationalen EHR-<br />

Programmen zum Einsatz kommen können. Basierend auf einer<br />

Literaturrecherche wird ein shareable POD-Modell entwickelt, das jene<br />

Konzepte darstellt, die <strong>für</strong> eine shareable POD charakteristisch sind. Weiters<br />

wird ein Kriterienkatalog entwickelt, mittels dessen die Erfüllung der zentralen<br />

Anforderungen an ein shareable POD-Modell überprüft werden kann. Anhand<br />

der Spezikationen der Standards werden Vorschläge erarbeitet, wie eine<br />

shareable POD mit dem jeweiligen Standard umsetzbar ist. Diese Vorschläge<br />

werden auf Basis des Kriterienkatalogs bewertet. Die Literaturrecherche zeigt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!