30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integration in MDEs zu untersuchen. Jedoch existieren kaum Informationen,<br />

wie digitale Dokumente zwischen mehreren multi-touch Geräten<br />

ausgetauscht werden können, sowie über die Bedeutung von persönlichen<br />

Geräten in digital unterstützten Computerumgebungen. In dieser Arbeit wird<br />

die Implementierung einer MDE mit multi-touch Eingabemöglichkeit auf<br />

sowohl der geteilten multi-touch Arbeitsfläche als auch auf den persönlichen<br />

Tablets präsentiert. Das entwickelte System wurde in Bezug auf Effizienz,<br />

Benutzerpräferenzen und Kollaborationsstrategien evaluiert und mit einem<br />

herkömmlichen multi-touch System verglichen. Eine Bedingung stellte<br />

ausschließlich die geteilte multi-touch Arbeitsfläche zur Verfügung, drei<br />

weitere Bedingungen inkludierten zusätzlich die persönlichen multi-touch<br />

Tablets. In den Bedingungen mit den Tablets konnten Teilnehmer digitale<br />

Dokumente mit je einer von drei spezifisch entwickelten Technik von der<br />

geteilten Arbeitsfläche auf ihre Tablets transferieren. Basierend auf der<br />

Analyse von Beobachtungen, Protokollen, Videoaufnahmen, Interviews und<br />

Fragebögen wurden vier unterschiedliche Kollaborationsstrategien im Bereich<br />

von MDEs identifiziert. Obwohl die Benutzer die Kollaboration mit den Tablets<br />

bevorzugten, ist die Effizienz und die Intensität der Zusammenarbeit höher in<br />

der Bedingung ohne Tablets. Die zusätzliche Verwendung von Tablets<br />

bewirkte keine Verschlechterung des Bewusstseins über die Aktivitäten der<br />

Arbeitspartner. Die Verwendung der Tablets ermöglichte den Benutzern,<br />

unterschiedliche Strategien zur Lösung der Aufgabe zu verfolgen.<br />

Klaus Bayrhammer<br />

Design and Implementation of an Integration Framework for an Electronic<br />

Health Record Based Hospital Information System<br />

Studium: Masterstudium Software Engineering & Internet Computing<br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas Grechenig<br />

The purpose of this thesis was to design and implement an architecture for a<br />

hospital information system, which provides an infrastructure for easy<br />

integration of external systems. Because of the complexity of managing<br />

information in hospital environments, there are several specialized systems<br />

which may have different architectures as well as different scopes of<br />

functions and therefore incompatible interfaces. In order to allow those<br />

specialized systems to exchange data they have to be integrated into an<br />

information system. Therefore, the hospital's core information system has to<br />

provide an open architecture which supports integration on a system level.<br />

During the course of this thesis an integration framework for a hospital<br />

information system has been developed. The system uses persistent one-way<br />

messaging which supports loose coupling and complies with the style of<br />

service oriented architectures. In addition, the architecture is based on a<br />

complex rule based event system which is responsible for the distribution of<br />

the messages. This system has been connected to a data storage, which<br />

holds patient information based on the OpenEHR standard. Considering the<br />

low complexity that is required for integrating systems as well as the technical<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!