30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alexander Fuchs<br />

Client unabhängige Integration von IT-Systemen am Beispiel von SAP und<br />

Datenbanken<br />

Studium: Masterstudium Software Engineering & Internet Computing<br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Rauber<br />

Die Funktionen von IT-Systemen müssen in zahlreichen Fällen anderen IT-<br />

Systemen zur Verfügung gestellt werden. Nach wie vor erfolgt dies oft über<br />

spezifische Integrationslösung. Dies führt zu einer hohen Anzahl an<br />

individuellen Lösungen und erschwert die Wartung einer gesamtheitlichen<br />

Integration wesentlich. Auch Anpassungen existierender Lösungen gestalten<br />

sich dadurch komplexer und risikoreicher. Aus diesem Grund sollte ein Ansatz<br />

verfolgt um gekapselte Integrationslogik, strukturierter und unabhängig vom<br />

Client zur Verfügung zu stellen. Eine ähnliche Problemstellung wurde auch im<br />

Forschungsprojekt "FFF-DMS-EAI" vorgefunden, bei dem es <strong>für</strong> das Document<br />

Management System (DMS) "InStruct" und die Business Process Management<br />

(BPM) Plattform "InSpire" einen Integration Layer zu entwickeln galt, um<br />

gezielt auf Informationen oder Funktionen spezifischer IT-Systeme zugreifen<br />

zu können. Daraus entstand die Anforderung an einen vom Integration Client<br />

unabhängigen und gleichzeitig Service-orientierten Ansatz und in weiterer<br />

Folge das Konzept der "Service-Oriented Adapter Architecture" (SOAA). Diese<br />

bisher rein konzeptionelle Architektur galt es exemplarisch umzusetzen.<br />

Einerseits um ihre Relevanz und Praxistauglichkeit zu bestimmen und<br />

andererseits um den Produkten "InSpire" und "InStruct" einen initialen<br />

Integration Layer zur Verfügung zu stellen. Dazu wurden zunächst<br />

grundlegende Anforderungen und Ziele definiert und darauf aufbauend eine<br />

Vorgehensweise, in Form eines iterativen Entwicklungsprozesses, erarbeitet.<br />

Anschließend fand eine Darstellung der Umsetzung allgemeiner Architekturkomponenten,<br />

sowie spezifischer Komponenten zur Integration von SAP<br />

Systemen und Datenbanken, statt. Eine kritische Betrachtung der Ergebnisse<br />

und Erkenntnisse der Umsetzung, das Aufzeigen möglicher Etablierungsstrategien,<br />

die Diskussion der Relevanz <strong>für</strong> Produkt Hersteller und die Darstellung<br />

von zukünftigen sinnvollen Erweiterungen bilden den Abschluss der<br />

Arbeit.<br />

Marcel Grabher<br />

Webserver-Sicherheit und Virtualisierung<br />

Studium: Masterstudium Wirtschaftsinformatik<br />

Betreuer: Privatdoz. Dr. Edgar Weippl<br />

24<br />

Nearly every week attacks on websites are reported by the media. Even<br />

transnational corporations like Sony, Banks (Citigroup) or credit card<br />

companies are affected. Motivated by a recent software project, the author of<br />

this paper shows current attacks and best-practice-countermeasures<br />

concerning webservers and websites. Furthermore the security aspects of

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!