30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mittelten Mindestanforderungen werden hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit<br />

an den Usability-Kriterien Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit gemessen.<br />

In Anlehnung an den DATech Leitfaden <strong>für</strong> Usability werden die Anforderungen<br />

auf Basis der Informationen, die aus der Analyse der Vor- und<br />

Nachteile stammen, überprüft. Der Nichterfüllungsgrad der Anforderungen<br />

wird ermittelt. Das derzeitige System baut auf eine rein subjektive Ablaufsteuerung,<br />

Einschätzung der Situations- und Informationsweitergabe, als<br />

auch auf der redundanten Ermittlung der Notfalldaten auf. Essentiell sind die<br />

ungenügend genutzte Möglichkeit des elektronischen Datenaustausches und<br />

die fehlende Integration von verfahrensunterstützenden Maßnahmen. Die<br />

Ergebnisse der Erhärtungsanalyse zeigen auf, dass dringender Handlungsbedarf<br />

hinsichtlich der Integration von GPS und Biosignalen in einem<br />

integrierten Systemablauf besteht. Ausgehend der Ergebnisse der Erhärtungsanalyse<br />

erfolgt die Skizzierung von Maßnahmen, welche eine<br />

Verbesserung der Prozessabläufe und somit schlussendlich der Gebrauchstauglichkeit<br />

bewirken.<br />

Reinhard Raschbauer<br />

Methoden zur Positionsbestimmung <strong>für</strong> autonome Fahrzeuge<br />

Studium: Masterstudium <strong>Technische</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Betreuer: Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Kastner<br />

Autonome selbstfahrende Roboter, so genannte Automated Guided Vehicles<br />

(AGVs), finden in der heutigen Zeit immer weitere Verbreitung. Sie werden in<br />

vielen Bereichen der Wirtschaft und Industrie, aber auch zunehmend im<br />

städtischen Verkehr oder der Landwirtschaft eingesetzt. Damit ein AGV seine<br />

Aufgaben bestmöglich erfüllen kann, ist es fundamental, dass seine Position<br />

hochgenau bestimmt werden kann. Global Positioning System (GPS) ist die<br />

gegenwärtig am häufigsten verwendete Lösung zur Positionsbestimmung.<br />

Konventionelle GPS-Empfänger verfügen aber nicht über die notwendige<br />

Genauigkeit, um sie <strong>für</strong> AGVs verwenden zu können. Ziel der vorliegenden<br />

Diplomarbeit ist es, Methoden zu entwickeln, mit denen es möglich ist, die<br />

Position von AGVs hochgenau zu bestimmen. Dazu sollen konventionelle<br />

GPS-Empfänger sowie zusätzliche Sensordaten des AGVs zum Einsatz kommen.<br />

Durch die Verwendung spezieller Algorithmen soll diese Positionsgenauigkeit<br />

erreicht werden. Einleitend werden die Grundlagen Satellitenbasierter<br />

Positionsbestimmung anhand von GPS erläutert. Aufbauend darauf<br />

werden hochgenaue Positionierungssysteme diskutiert. Kernpunkt dieser<br />

Arbeit ist der Entwurf von neuen Methoden zur Realisierung solcher Systeme.<br />

Zur Steigerung der Genauigkeit der GPS-Messung werden Real Time Kinematic<br />

(RTK)-Algorithmen verwendet. Weiters wird die Geschwindigkeit des<br />

AGVs mittels der Dopplerfrequenz der GPS-Signale berechnet. Die so<br />

erzeugten Daten werden anschließend mit einem stochastischen Systemintegrationsfilter<br />

optimal mit den lokalen Sensordaten kombiniert. Zwei<br />

Ansätze wurden verfolgt, die sich darin unterscheiden, wie die Messwerte<br />

kombiniert werden. Einerseits werden die Subsysteme einzeln umgesetzt und<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!