30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kernkompetenzen und deren Eigenschaften vorgestellt. In den<br />

darauffolgenden Kapiteln beschreibt diese Arbeit ein eigens entwickeltes<br />

Analyseinstrument zur Identikation von Kernkompetenzen bei der LMF.<br />

Abschließend werden die Ergebnisse und mögliche strategische Implikationen<br />

<strong>für</strong> das Unternehmen diskutiert.<br />

Florian Mladek<br />

Eine Erklärung der aktuellen Finanzkrise anhand des asymmetrischen<br />

Informationsmodells von Frederic S. Mishkin<br />

Studium: Masterstudium Wirtschaftsinformatik<br />

Betreuer: Univ.Prof. Dr. Walter Schwaiger<br />

Am Anfang dieser Arbeit stand die Frage nach dem Wie und Warum der<br />

jetzigen Finanzkrise. Die ganzheitlichste Betrachtungsweise scheint mir das<br />

asymmetrische Informationsmodell von Frederic S. Mishkin zu liefern. Im<br />

ersten Teil wird die grundsätzliche Theorie rund um asymmetrische Information,<br />

die <strong>für</strong> das Verständnis des Modells nötig ist, erklärt. Danach folgt die<br />

Vorstellung des Modells selbst. Aufbauend darauf wurde eine Analysemethodik<br />

entwickelt, um Krisen der Vergangenheit, aber auch die jetzige<br />

Krise, schnell und übersichtlich auf Anwendbarkeit des Modells überprüfen zu<br />

können. In der Folge werden die Krisen der Vergangenheit von 1857 bis 1987<br />

analysiert. Die Untersuchung der historischen Krisen wird beendet durch eine<br />

Conclusio und den sich daraus ergebenden Implikationen <strong>für</strong> die Politik.<br />

Bevor die jetzige Krise analysiert wird, wird auf die enormen strukturellen<br />

Änderungen der letzten zwanzig Jahre eingegangen. Der Verlauf der Krise ab<br />

2007 wird unter spezieller Berücksichtigung auf asymmetrische<br />

Informationsproblematiken erklärt. Im Anschluss folgt die Analyse der jetzigen<br />

Finanzkrise mit Hilfe der vorgestellten Analysemethodik. Es folgt wiederum<br />

eine Conclusio der Krise und Implikationen <strong>für</strong> die Politik. Den Schluss der<br />

Arbeit bildet eine kritische Zusammenfassung.<br />

Ernst Siller<br />

Analyse des Telefonservices in den österreichischen Finanzämtern<br />

Studium: Masterstudium Wirtschaftsinformatik<br />

Betreuerin: Univ.Prof. Dr. Sabine Theresia Köszegi<br />

In dieser Diplomarbeit wird die telefonische Erreichbarkeit in den<br />

österreichischen Finanzämtern untersucht. Der Kundenverkehr der<br />

österreichischen Finanzverwaltung wird hauptsächlich in den Finanz- und Zollämtern<br />

abgewickelt. Der Kundenverkehr wird sowohl persönlich als auch<br />

telefonisch von den so genannten Infocentern durchgeführt. Zusätzlich steht<br />

<strong>für</strong> technische Anfragen zum Onlinedienst FinanzOnline eine eigene Hotline<br />

zur Verfügung, die ebenfalls durch Personal der Infocenter bundesweit<br />

besetzt wird (organisiert ähnlich einem Call Center). In den Jahren 2007 bis<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!