30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass es keine allgemein anerkannte Spezikation <strong>für</strong> eine shareable POD gibt.<br />

Es wird aufgezeigt, dass die genannten vier Standards jeweils<br />

unterschiedliche Stärken und Schwächen hinsichtlich ihrer Nutzung zur<br />

verteilten problemorientierten medizinischen Dokumentation aufweisen. Die<br />

Ergebnisse bestätigen, dass die untersuchten Standards viele Anforderungen<br />

einer shareable POD erfüllen, aber nicht jeder von ihnen allen gerecht wird.<br />

Hilal Tekoglu<br />

Evaluierung von klinischen Studiensystemen <strong>für</strong> akademische Studien<br />

Studium: Masterstudium Medizinische <strong>Informatik</strong><br />

Betreuer: Univ.Prof. DDr. Wolfgang Dorda<br />

Durch den Einsatz von Web- und Informationstechnologien können die<br />

Abläufe in klinischen Studien optimiert, die Datenqualität erhöht und die<br />

Kosten reduziert werden. Um die Durchführung von klinischen Studien im<br />

akademischen bzw. universitären Bereich zu unterstützen, soll an der<br />

Medizinischen Universität <strong>Wien</strong> ein Clinical Data Management System (CDMS)<br />

zum Einsatz kommen. Das CDMS soll die neuesten technischen<br />

Entwicklungen und Standards unterstützen sowie die Benutzeranforderung im<br />

Rahmen der Studienprozesse erfüllen. Das Ziel dieser Arbeit ist die<br />

funktionalen Anforderungen an ein CDMS aus Sicht der Benutzer zu erheben,<br />

die Evaluierung von ausgewählten CDMS durchzuführen und eine<br />

Systemauswahl zu argumentieren. Für die Anforderungserhebung wurden die<br />

Studienprozesse anhand von UML Diagrammen modelliert. Basierend auf den<br />

Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagrammen wurden die funktionalen<br />

Anforderungen generiert und in einem Kriterienkatalog strukturiert<br />

abgebildet. Anhand dieses Kriterienkatalogs wurde die Evaluierung von drei<br />

ausgewählten Systemen (MARVIN von XClinical, EDC System des AIT und<br />

OpenClinica von Akaza Research) durchgeführt. Die Anforderungen wurden<br />

je nach Erfüllungsgrad bewertet. Anschließend wurde eine Systemauswahl<br />

argumentiert. Während der Evaluierung standen die Systeme mit jeweils<br />

unterschiedlichen Funktionsumfängen zur Verfügung. Das EDC System des<br />

AIT wurde von der Systemauswahl aufgrund der hohen Anzahl von nicht<br />

erhebbaren Anforderungen ausgeschlossen. Der Einsatz von MARVIN und<br />

OpenClinica im Rahmen von akademischen klinischen Studien kann<br />

empfohlen werden. Beide Systeme erfüllen die Anforderungen ohne<br />

wesentliche Unterschiede. Unterschiede liegen im Erfüllungsgrad des<br />

Prozessablaufes vor. Zur Entscheidungsfindung wird eine zusätzliche<br />

Evaluierung der Prozessunterstützung in den jeweiligen Systemen empfohlen.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!