04.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm des Bundes für den ESF

Operationelles Programm des Bundes für den ESF

Operationelles Programm des Bundes für den ESF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 25:<br />

Voll sozialversicherungspflichtig, Teilzeit und ausschließlich geringfügig<br />

Beschäftigte in Ost- und Westdeutschland 2000-2005<br />

2000 2003 2004 2005<br />

Veränderung<br />

2005 zu 2000<br />

Westdeutschland (incl. Berlin)<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 23.237.254 22.795.818 22.453.851 22.219.816 -4,4%<br />

davon: Männer 13.158.111 12.663.382 12.480.362 12.296.016 -6,6%<br />

davon: Frauen 10.079.143 10.132.436 9.973.489 9.923.800 -1,5%<br />

Teilzeitbeschäftigte 3.357.183 3.708.802 3.723.323 3.769.787 12,3%<br />

davon: Männer 463.959 567.379 570.454 574.292 23,8%<br />

davon: Frauen 2.893.224 3.141.423 3.152.869 3.195.495 10,4%<br />

Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 3.648.260 3.872.497 4.244.051 4.229.721 15,9%<br />

Ostdeutschland (ohne Berlin)<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigtet 4.588.370 4.158.868 4.070.131 3.958.450 -13,7%<br />

davon: Männer 2.385.800 2.109.994 2.060.489 1.990.242 -16,6%<br />

davon: Frauen 2.202.570 2.048.874 2.009.642 1.968.208 -10,6%<br />

Teilzeitbeschäftigte 571.467 579.126 587.997 594.857 4,1%<br />

davon: Männer 87.532 84.656 87.343 82.789 -5,4%<br />

davon: Frauen 483.935 494.470 500.654 512.068 5,8%<br />

Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 507.880 614.926 694.694 650.858 28,2%<br />

Quelle: Statistik der Agentur für Arbeit, „Arbeitsmarkt 2004“, „Arbeitsmarkt 2005“, Juniwerte.<br />

Fazit: Auch wenn Frauen bei <strong>den</strong> Vollzeitbeschäftigungen in <strong>den</strong> vergangenen Jahren ihre<br />

Position leicht verbessern konnten, bleiben Teilzeitarbeit und auch Mini-Jobs nach wie vor<br />

„Frauendomänen“. So positiv wie eine Flexibilisierung der Arbeitszeit grundsätzlich zu bewerten<br />

ist, so unübersehbar sind jedoch auch die ungünstigen Begleiterscheinungen, von <strong>den</strong>en vor<br />

allem Frauen betroffen sind: geringere Weiterbildungschancen, geringere Löhne und zum Teil<br />

auch ein höheres Arbeitsplatzrisiko und geringere Rentenansprüche. Ziel muss es daher sein,<br />

existenzsichernde Teilzeitarbeit bei Frauen wie Männern stärker zu verbreiten. Für Langzeitarbeitslose<br />

bieten sich hierfür auch öffentlich geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

an.<br />

- 60 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!