08.02.2014 Aufrufe

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Und immer wieder:<br />

Beratung<br />

i<br />

Vermutlich haben Sie sich schon erste Gedanken<br />

darüber gemacht, wann und an wen Sie Ihr Unternehmen<br />

weitergeben möchten. Dabei haben Sie vielleicht<br />

auch schon festgestellt, dass die Auswahl eines<br />

geeigneten Nachfolgers nicht leichtfällt. Tatsächlich,<br />

so die Einschätzung der Fachgruppe Unternehmensgründung<br />

und Unternehmensentwicklung des Bundesverbandes<br />

Deutscher Unternehmensberater e. V.,<br />

stellt die Wahl des Nachfolgers eines der häufigsten<br />

Probleme für Unternehmer dar. Soll das Unternehmen<br />

darüber hinaus in der Familie bleiben, überwiegen<br />

oft emotionale Entscheidungskriterien, die sich<br />

nicht an den eigentlichen Bedürfnissen des Unternehmens<br />

orientieren.<br />

Ein weiterer Problempunkt ist die Festlegung des<br />

Kaufpreises. Natürlich hat jeder Unternehmer ein<br />

großes Interesse daran, einen möglichst hohen Preis<br />

zu erzielen. Doch ist der Preis dem Zustand des Unternehmens<br />

tatsächlich angemessen? Überhöhte Kaufpreise<br />

führen nach der Übergabe häufig zum „Aus“<br />

des Unternehmens. Ertragskraft und Substanz des<br />

Betriebs wurden überschätzt; Kredite, die zur Finanzierung<br />

des Kaufpreises aufgenommen wurden, können<br />

nicht getilgt werden.<br />

Wer hilft weiter?<br />

3 „nexxt“-Beraterbörse unter www.nexxt.org<br />

3 Beraterdatenbank des Bundesverbandes Deutscher<br />

Unternehmensberater, www.bdu.de<br />

3 Beraterdatenbank des RKW Rationalisierungs- und<br />

Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft, www.rkw.de<br />

3 Beraterbörse der KfW Mittelstandsbank:<br />

www.kfw-beraterboerse.de<br />

3 Beraterdatenbank der bundesweiten gründerinnenagentur<br />

(bga), www.gruenderinnenagentur.de<br />

3 Weitere Informationen: www.nexxt.org<br />

Vor diesem Hintergrund sollten Sie versuchen,<br />

aus dem Blickwinkel eines Außenstehenden eine<br />

möglichst sachliche Bestandsaufnahme vorzunehmen<br />

(siehe Kap. „Genau hinschauen: Das Unternehmen<br />

kennen lernen“ S. 61). Eventuell müssen Sie allzu<br />

positive Einschätzungen revidieren, vielleicht entdecken<br />

Sie aber auch noch einige „Schätzchen“ in<br />

Ihrem Unternehmen, die bisher im Verborgenen geblieben<br />

sind. Und schließlich müssen Sie sich auch<br />

persönlich darauf vorbereiten, das Unternehmen zu<br />

verlassen. Das „Loslassen können“ fällt vielen gestandenen<br />

Unternehmerinnen und Unternehmern<br />

schwer. Hier müssen frühzeitig Perspektiven entwickelt<br />

werden, damit Sie nach der Übertragung<br />

nicht „in der Luft hängen“ (siehe Kap. „Das Lebenswerk:<br />

Loslassen und auf zu neuen Ufern“ S. 29).<br />

Übrigens: Beratungen können durch finanzielle Zuschüsse<br />

gefördert werden (siehe S. 24).<br />

Mit den genannten Problemen und Fragestellungen<br />

sind eine Vielzahl von Aufgaben verbunden,<br />

die Sie alleine nicht bewältigen können und auch<br />

nicht sollen. Ihnen stehen daher eine Vielzahl von Beratern<br />

und Informationsquellen zur Verfügung, die Sie<br />

vor und während des Übergangsprozesses begleiten.<br />

Jeder Unternehmer sollte darüber hinaus frühzeitig<br />

bedenken, dass für eine dauerhaft erfolgreiche<br />

Unternehmensübergabe zwei Voraussetzungen<br />

wichtig sind:<br />

3 Erstens: Der Betrieb muss wirtschaftlich rentabel<br />

und wettbewerbsfähig bleiben. Um seine Existenz<br />

langfristig zu sichern, sind auch im Hinblick<br />

auf die bevorstehende Übergabe kontinuierliche<br />

Investitionen notwendig.<br />

3 Zweitens: Ganz gleich, ob die Übertragung von<br />

Todes wegen, also mit dem Versterben des bisherigen<br />

Inhabers innerhalb oder außerhalb der<br />

Familie erfolgen soll: Eine richtige testamentarische<br />

bzw. erbvertragliche Ausgestaltung ist in<br />

jedem Fall notwendig, um existenzgefährdende<br />

Zerstückelungen zu vermeiden. Ebenso ist es notwendig,<br />

im Falle der Übertragung unter Lebenden<br />

einen vernünftigen Übergabevertrag zu machen,<br />

d.h. frühzeitig an mögliche Pflichtteils- und<br />

Pflichtteilsergänzungsansprüche so genannter<br />

weichender Erben zu denken.<br />

Für die meisten Themen stehen Ihnen Berater<br />

bzw. Institutionen wie beispielsweise die zuständige<br />

Kammer, Banken und Sparkassen, Fachverbände oder<br />

auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaften zur<br />

Verfügung. Beziehen Sie frühzeitig persönliche Berater<br />

mit ein, die mit Ihnen gemeinsam die recherchierten<br />

Ergebnisse bewerten und Ihnen auch nach<br />

der Unternehmensübertragung zur Verfügung stehen<br />

werden. Dazu gehören:<br />

3 Rechtsanwalt/Notar<br />

3 Steuerberater/Wirtschaftsprüfer<br />

3 Unternehmensberater/Seniorberater<br />

3 Kreditberater der Bank<br />

O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!