08.02.2014 Aufrufe

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

Gemeinsam die Übergabe umsetzen<br />

Die Rechtsformen im Überblick<br />

Einzelunternehmen<br />

Rechtsform<br />

Für wen und was?<br />

Wie gründen?<br />

Höhe der Haftung?<br />

Gesellschaftsanteile<br />

übertragen?<br />

Einzelunternehmen<br />

Kleingewerbetreibende,<br />

Handwerker,<br />

Dienstleister,<br />

Freie Berufe<br />

3 1 Unternehmer<br />

3 entsteht bei<br />

Geschäftseröffnung,<br />

wenn keine<br />

andere Rechtsform<br />

gewählt wurde<br />

3 Kaufleute: Eintrag<br />

ins Handelsregister<br />

mit Phantasiebezeichnung<br />

möglich,<br />

Ausnahme:<br />

Kleingewerbetreibende<br />

3 kein Mindestkapital<br />

Unternehmer haftet<br />

unbeschränkt mit<br />

seinem gesamten<br />

Vermögen, auch<br />

Privatvermögen.<br />

Übertragung des<br />

gesamten Unternehmens.<br />

R<br />

Wer haftet wofür nach Übertragung?<br />

3 Übergeber: Haftet bis zu 5 Jahre nach der Übertragung für Verbindlichkeiten, die er selbst zu verantworten hat.<br />

3 Käufer: Haftet gegenüber Gläubigern für Alt-Schulden des Vorgängers. Die geleistete Zahlung kann er beim<br />

Vorgänger einfordern.<br />

3 Erben: Vermögen und Schulden gehen auf den oder die Erben in ungeteilter Erbengemeinschaft über.<br />

Jeder Erbe haftet bei Fortführung der Firma persönlich auch mit eigenem Vermögen.<br />

Gläubiger können sich entweder an den Übergeber oder den Nachfolger wenden. Deshalb bei Unternehmen,<br />

die im Handelsregister eingetragen sind: Name des Unternehmens nach der Übertragung ändern.<br />

Oder: Hinweis auf Nicht-Haftung für Alt-Schulden nach der Übertragung im Handelsregister eintragen lassen.<br />

Im Kaufvertrag aufnehmen, dass Verkäufer „nach seinem Kenntnisstand“ keine Steuerschulden hat.<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt einholen.<br />

Personengesellschaften<br />

Rechtsform<br />

Für wen und was?<br />

Wie gründen?<br />

Höhe der Haftung?<br />

Gesellschaftsanteile<br />

übertragen?<br />

Gesellschaft<br />

bürgerlichen<br />

Rechts<br />

(GbR oder BGB-<br />

Gesellschaft)<br />

Kleingewerbetreibende,<br />

Freiberufler<br />

3 mind. 2 Gesellschafter<br />

3 formfreier Gesellschaftsvertrag<br />

3 kein Mindestkapital<br />

Gesellschafter haften<br />

für die Verbindlichkeiten<br />

der Gesellschaft<br />

gegenüber<br />

Gläubigern als<br />

Gesamtschuldner<br />

persönlich.<br />

Nur mit Zustimmung<br />

der Gesellschafter.<br />

R<br />

Wer haftet wofür nach Übertragung?<br />

3 Übergeber: Haftet den Gläubigern der Gesellschaft für vor seinem Ausscheiden entstandene Verbindlichkeiten,<br />

wenn er für diese im Außenverhältnis persönlich haftet und wenn sie vor Ablauf von fünf Jahren nach dem<br />

Ausscheiden fällig und daraus Ansprüche gegen ihn festgestellt sind oder eine gerichtliche oder behördliche<br />

Vollstreckungshandlung vorgenommen oder beantragt wurde.<br />

3 Käufer: Haftet für Altschulden gegenüber Dritten mit seinem Anteil am Gesellschaftsvermögen,<br />

u. U. auch mit seinem Privatvermögen.<br />

3 Erben: Haften für Altschulden mit ihrem Nachlass und sonstigem privaten Vermögen.<br />

Alternativ: Ausstieg innerhalb von 3 Monaten und Abfindung durch Gesellschafter möglich.<br />

Gläubiger können sich entweder an den Übergeber oder den Nachfolger wenden.<br />

Deshalb: Im Kaufvertrag festlegen, wer für Altschulden haftet. Modalitäten für Übertragung und Todesfall im<br />

Gesellschaftsvertrag festlegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!