08.02.2014 Aufrufe

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

91<br />

Glossar<br />

H<br />

Handlungsvollmacht<br />

Besondere Form der Vollmacht. Der Umfang<br />

der Vollmacht kann beliebig bestimmt,<br />

insbesondere auf einzelne oder bestimmte<br />

Rechtsgeschäfte beschränkt werden.<br />

I<br />

Inhaberaktie<br />

Aktien können entweder auf den Inhaber<br />

oder auf den Namen lauten (Namensaktien).<br />

Bereits der Besitz der Urkunde legitimiert<br />

gegenüber der AG (zu Aktien: Stammaktie,<br />

Vorzugsaktie).<br />

K<br />

Kapitalgesellschaft<br />

Kapitalgesellschaften besitzen als<br />

juristische Personen Rechtsfähigkeit.<br />

Besondere Merkmale der K.: Die Anteile<br />

können grundsätzlich frei veräußert und<br />

vererbt werden, die Gesellschafter haften<br />

nicht persönlich, und die persönliche Mitarbeit<br />

der Gesellschafter ist nicht notwendig.<br />

Kapitalgesellschaften sind insbesondere<br />

die AG, die Kommanditgesellschaft<br />

auf Aktien und die GmbH. Den Gegensatz<br />

zur K. bilden die Personengesellschaften.<br />

Kapitalkonto<br />

Auf dem Kapitalkonto werden die Einlagen<br />

der Gesellschaft gebucht. Es ist grundsätzlich<br />

unveränderbar, da schon allein aus<br />

Haftungsgründen die Einlagen nicht angegriffen<br />

werden dürfen. Demgegenüber<br />

werden etwa Gewinne oder Verluste der<br />

Gesellschaft auf variablen Konten der<br />

Gesellschafter („Privatkonto“) gebucht.<br />

Kommanditist<br />

Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft,<br />

bei dem im Unterschied zum Komplementär<br />

die Haftung gegenüber den<br />

Gläubigern der Gesellschaft auf einen<br />

bestimmten Betrag begrenzt ist (siehe<br />

auch Personengesellschaft, Komplementär).<br />

Komplementär<br />

Unbeschränkt haftender Gesellschafter der<br />

Kommanditgesellschaft (Kommanditist,<br />

Personengesellschaft). K. einer Kommanditgesellschaft<br />

kann auch eine juristische<br />

Person sein, insbesondere eine Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung. In diesem Fall<br />

spricht man von einer GmbH & Co. KG.<br />

Diese Rechtsform bietet sich für den Fall an,<br />

dass keine natürliche Person die unbeschränkte<br />

Haftung übernehmen will.<br />

KfW Bankengruppe<br />

Förderinstitut mit besonderen Aufgaben auf<br />

dem Gebiet der mittelständischen Wirtschaft<br />

und der Finanzierung von Vorhaben<br />

im Ausland. (Adressenverzeichnis).<br />

L<br />

Leibrente<br />

Von einer L. spricht man, wenn die Dauer<br />

der gleichmäßigen Leistungen von der<br />

Lebenszeit einer oder mehrerer Personen<br />

abhängig gemacht wird. Eine L. ist nur in der<br />

Schriftform wirksam.<br />

M<br />

Management-Buy-out (MBO),<br />

Management-Buy-in (MBI)<br />

Erwerb eines bestehenden Unternehmens<br />

durch interne oder externe Führungskräfte.<br />

Die eigenen Führungskräfte kaufen das<br />

Unternehmen und übernehmen als Kapitaleigner<br />

auch die Geschäftsführung (MBO).<br />

Von MBI spricht man, wenn externe<br />

Führungskräfte ein bestehendes Unternehmen<br />

kaufen. Häufig findet sich auch eine<br />

Mischung aus beidem, vor allem dann, wenn<br />

die interessierten internen Führungskräfte<br />

allein nicht genügend Kapital aufbringen.<br />

N<br />

Namensaktie<br />

Aktien können auf den Namen oder auf den<br />

Inhaber (Inhaberaktie) lauten. Nur ein Eintrag<br />

im Aktienbuch legitimiert gegenüber<br />

der AG. Die Aktien müssen auf den Namen<br />

lauten, wenn sie vor der vollen Leistung des<br />

Nennbetrages oder des höheren Ausgabebetrages<br />

ausgegeben werden. Die Namensaktien<br />

sind Orderpapiere (Inhaberaktie,<br />

Stammaktie, Vorzugsaktie).<br />

Nießbrauch<br />

Das grundsätzlich nicht übertragbare und<br />

unvererblich dingliche Recht, die Nutzungen<br />

des belasteten Gegenstands zu ziehen.<br />

Ein N. kann an Sachen (Grundstücken und<br />

beweglichen Sachen), an einem übertragbaren<br />

Recht und an einem Vermögen, auch<br />

an einem Unternehmen, bestellt werden.<br />

P<br />

Personengesellschaft<br />

Zusammenschluss mehrerer Personen zu<br />

einer Gesellschaft zur Verfolgung eines gemeinsames<br />

Zweckes. Besondere Merkmale<br />

sind: zum Teil persönliche Haftung der Gesellschafter<br />

für Schulden, Übertragbarkeit und<br />

Vererblichkeit der Mitgliedschaft nur mit<br />

Zustimmung der anderen Gesellschafter<br />

und die fehlende Rechtsfähigkeit der Personengesellschaft.<br />

Personengesellschaften<br />

sind insbesondere GbR, OHG, KG und die<br />

stille Gesellschaft (Kapitalgesellschaft).<br />

Pflichtteil<br />

Sind Abkömmlinge, die Eltern oder der Ehegatte<br />

des Erblassers (nicht Geschwister oder<br />

weitere Verwandte) durch Verfügung von<br />

Todes wegen (z. B. durch Testament) von<br />

der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen,<br />

so können sie von den Erben den P. verlangen.<br />

Der P. ist ein persönlicher Anspruch auf<br />

Zahlung einer Geldsumme in Höhe der Hälfte<br />

des Wertes des gesetzlichen Erbteils im<br />

Zeitpunkt des Erbfalls. Der P. kann nur unter<br />

bestimmten engen Voraussetzungen entzogen<br />

werden.<br />

Prokura<br />

Vollmacht, die nur vom Inhaber eines<br />

Handelsgeschäftes oder seinem gesetzlichen<br />

Vertreter durch ausdrückliche Erklärung<br />

erteilt werden kann. Sie ermächtigt zu<br />

allen gerichtlichen und außergerichtlichen<br />

Rechtsgeschäften und Rechtshandlungen,<br />

die der Betrieb eines Handelsgewerbes<br />

regelmäßig mit sich bringt. Zur Veräußerung<br />

und Belastung von Grundstücken ermächtigt<br />

die P. nur dann, wenn die Vertretungsmacht<br />

ausdrücklich darauf erstreckt wird.<br />

R<br />

Rechtsfähigkeit<br />

R. bedeutet, selbständiger Träger von Rechten<br />

und Pflichten zu sein. Rechtsfähig sind<br />

alle natürlichen und juristischen Personen<br />

(hierzu Kapitalgesellschaften).<br />

Personengesellschaften haben dagegen<br />

keine eigene R., wobei das Handelsgesetzbuch<br />

den Personenhandelsgesellschaften<br />

eine beschränkte R. einräumt.<br />

Rechtsmängelhaftung<br />

(Beim Kauf.) Der Verkäufer ist grundsätzlich<br />

verpflichtet, dem Käufer den Kaufgegenstand<br />

frei von Rechten zu verschaffen, die<br />

von Dritten gegen den Käufer geltend<br />

gemacht werden können. Liegt ein Rechtsmangel<br />

vor, so bestimmen sich die Rechte<br />

des Käufers nach den Vorschriften über den<br />

Kauf (Nacherfüllungsanspruch, Schadenersatz,<br />

Minderung oder Rücktritt), ohne<br />

dass es auf ein Verschulden des Verkäufers<br />

ankommt.<br />

Rente<br />

Wiederkehrende Zahlung in gleichmäßiger<br />

Höhe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!