08.02.2014 Aufrufe

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

79<br />

Kapitalgesellschaften<br />

Rechtsform<br />

Gesellschaft mit<br />

beschränkter<br />

Haftung (GmbH)<br />

Rechtsform<br />

Unternehmergesellschaft<br />

haftungsbeschränkt<br />

(UG)<br />

Für wen und was?<br />

Unternehmer, die die<br />

Haftung beschränken<br />

oder nicht aktiv<br />

mitarbeiten wollen<br />

Für wen und was?<br />

Unternehmer, die die<br />

Haftung beschränken<br />

oder nicht aktiv<br />

mitarbeiten wollen<br />

und nur über wenig<br />

Kapital verfügen;<br />

wird zur GmbH,<br />

wenn das reguläre<br />

Stammkapital von<br />

25.000 Euro aus<br />

Rücklagen angespart<br />

ist.<br />

Wie gründen?<br />

3 mind. 1 Gesellschafter<br />

3 Notariell beurkundeter<br />

Gesellschaftsvertrag<br />

3 Eintragung ins<br />

Handelsregister<br />

3 Mindeststammkapital:<br />

25.000 Euro als<br />

Bar- und Sacheinlage<br />

Wie gründen?<br />

3 mind. 1 Gesellschafter<br />

3 notariell beurkundetes<br />

Musterprotokoll<br />

3 Eintragung ins<br />

Handelsregister<br />

3 Mindeststammkapital:<br />

1 Euro,<br />

nur Bareinlage<br />

Höhe der Haftung?<br />

In Höhe der Stammeinlage<br />

bzw. in Höhe des<br />

Gesellschaftsvermögens.<br />

Achtung: Bei Krediten i.<br />

d. R. zusätzlich mit Privatvermögen,<br />

wenn<br />

Schuldbeitritt oder Bürgschaft<br />

übernommen<br />

wurde. Wenn die Einlage<br />

aus z.B. Liquiditätsgründen<br />

angegriffen wurde,<br />

haftet der Gesellschafter<br />

persönlich in Höhe des<br />

Differenzbetrags. Auch<br />

bei der so genannten<br />

Durchgriffshaftung (z. B.<br />

Schadenersatzansprüchen)<br />

haftet der<br />

Gesellschafter persönlich.<br />

Höhe der Haftung?<br />

In Höhe der Stammeinlage<br />

bzw. in Höhe des<br />

Gesellschaftsvermögens.<br />

Achtung: Bei Krediten<br />

i. d. R. zusätzlich mit Privatvermögen,<br />

wenn<br />

Schuldbeitritt oder Bürgschaft<br />

übernommen<br />

wurde. Wenn die Einlage<br />

aus z.B. Liquiditätsgründen<br />

angegriffen wurde,<br />

haftet der Gesellschafter<br />

persönlich in Höhe des<br />

Differenzbetrags. Auch<br />

bei der so genannten<br />

Durchgriffshaftung (z. B.<br />

Schadenersatzansprüchen)<br />

haftet der<br />

Gesellschafter persönlich.<br />

Gesellschaftsanteile<br />

übertragen?<br />

Nur mit Zustimmung<br />

der Gesellschafter,<br />

wenn dies in der<br />

Satzung festgelegt<br />

wurde.<br />

Notarielle Beurkundung<br />

notwendig.<br />

Wer haftet wofür nach Übertragung?<br />

3 Verkäufer und Käufer: Beide haften für zur Zeit der Anmeldung und Veräußerung des Geschäftsanteils nicht<br />

einbezahlte Einlagen. Nach-Haftung des Verkäufers: Haftet bis zu fünf Jahre nach Anmeldung der Veräußerung<br />

des Geschäftsanteils für Einzahlungen auf die Stammeinlage.<br />

3 Erben: Gesellschaftsanteile müssen gemeinsam verwaltet werden; auf Gesellschafterversammlungen kann nur<br />

mit „einer Stimme“ gesprochen werden.<br />

Im Kaufvertrag bestätigen, dass alle Einlagen bezahlt wurden. Im Kaufvertrag aufnehmen:<br />

Freistellungserklärung des Nachfolgers für den Fall, dass Gläubiger auf Übergeber mit Forderungen zukommen.<br />

Modalitäten für Übertragung und Todesfall im Gesellschaftsvertrag festlegen. Generell gilt: Gesellschafts- und<br />

Privatvermögen müssen klar voneinander getrennt sein. Zur Absicherung bestimmter Risiken gibt es Haftpflichtversicherungen.<br />

Gesellschaftsanteile<br />

übertragen?<br />

Nur mit Zustimmung<br />

der Gesellschafter,<br />

wenn dies<br />

in der Satzung festgelegt<br />

wurde.<br />

Notarielle Beurkundung<br />

notwendig.<br />

Wer haftet wofür nach Übertragung?<br />

3 Verkäufer und Käufer: Beide haften für zur Zeit der Anmeldung und Veräußerung des Geschäftsanteils nicht<br />

einbezahlte Einlagen. Nach-Haftung des Verkäufers: Haftet bis zu fünf Jahre nach Anmeldung der Veräußerung<br />

des Geschäftsanteils für Einzahlungen auf die Stammeinlage.<br />

3 Erben: Gesellschaftsanteile müssen gemeinsam verwaltet werden; auf Gesellschafterversammlungen kann nur<br />

mit „einer Stimme“ gesprochen werden.<br />

Die UG haftungsbeschränkt ist eine durch das MoMiG neu geschaffene Unterform der GmbH. Sie kann zunächst mit<br />

einem Mindestkapital von nur einem Euro gegründet werden, jedoch empfiehlt sich auch hier eine gewisse Kapitalausstattung<br />

(etwa 1.000 Euro) zur Deckung der Gründungskosten usw. Die UG haftungsbeschränkt ist eine Einstiegsvariante<br />

zur GmbH. Im Laufe der Zeit muss das reguläre Mindestkapital von 25.000 Euro aus Rücklagen angespart<br />

werden. Die UG kann dann zur GmbH „aufgestockt“ werden.<br />

O<br />

O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!