08.02.2014 Aufrufe

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

77<br />

Personengesellschaften<br />

Rechtsform<br />

Für wen und was?<br />

Wie gründen?<br />

Höhe der Haftung?<br />

Gesellschaftsanteile<br />

übertragen?<br />

Partnerschaftsgesellschaft<br />

(PartG)<br />

Freie Berufe<br />

(je nach Berufsrecht)<br />

3 mind. 2 Gesellschafter<br />

3 schriftlicher<br />

Partnerschaftsvertrag<br />

3 Eintragung ins<br />

Partnerschaftsregister<br />

3 kein Mindestkapital<br />

Gesellschafter<br />

haften neben dem<br />

Vermögen der PartG<br />

für die Verbindlichkeiten<br />

der Gesellschaft<br />

gegenüber<br />

Gläubigern als<br />

Gesamtschuldner<br />

persönlich. Nur für<br />

„Fehler in der Berufsausübung“<br />

haftet<br />

allein derjenige, der<br />

den Fehler begangen<br />

hat.<br />

Nur an Berufsangehörige.<br />

Ansonsten<br />

siehe GbR<br />

Wer haftet wofür nach Übertragung?<br />

3 Übergeber: Haftet den Gläubigern der Gesellschaft für vor seinem Ausscheiden entstandene Verbindlichkeiten,<br />

wenn er für diese im Außenverhältnis persönlich haftet und wenn sie vor Ablauf von fünf Jahren nach dem<br />

Ausscheiden fällig und daraus Ansprüche gegen ihn festgestellt sind oder eine gerichtliche oder behördliche<br />

Vollstreckungshandlung vorgenommen oder beantragt wurde.<br />

3 Käufer: Haftet für Altschulden gegenüber Dritten mit seinem Anteil am Gesellschaftsvermögen,<br />

u. U. auch mit seinem Privatvermögen.<br />

3 Erben: Haften für Altschulden mit ihrem Nachlass u. sonstigem privaten Vermögen.<br />

Alternativ: Ausstieg innerhalb von 3 Monaten und Abfindung durch Gesellschafter möglich.<br />

Gläubiger können sich entweder an den Übergeber oder den Nachfolger wenden.<br />

Deshalb: Im Kaufvertrag festlegen, wer für Altschulden haftet.<br />

Rechtsform<br />

Für wen und was?<br />

Wie gründen?<br />

Höhe der Haftung?<br />

Gesellschaftsanteile<br />

übertragen?<br />

O<br />

Offene Handelsgesellschaft<br />

(OHG)<br />

Kaufleute<br />

(kein Kleingewerbe),<br />

die Handelsgeschäft<br />

betreiben<br />

3 mind. 2 Gesellschafter<br />

3 formfreier Gesellschaftsvertrag<br />

3 Eintragung ins<br />

Handelsregister<br />

3 kein Mindestkapital<br />

Gesellschafter<br />

haften für die Verbindlichkeiten<br />

der<br />

Gesellschaft gegenüber<br />

Gläubigern als<br />

Gesamtschuldner<br />

persönlich.<br />

Siehe GbR<br />

Wer haftet wofür nach Übertragung?<br />

3 Übergeber: Haftet den Gläubigern der Gesellschaft für vor seinem Ausscheiden entstandene Verbindlichkeiten,<br />

wenn sie vor Ablauf von fünf Jahren nach dem Ausscheiden fällig und daraus Ansprüche gegen ihn festgestellt<br />

sind oder eine gerichtliche oder behördliche Vollstreckungshandlung vorgenommen oder beantragt wurde.<br />

3 Käufer: Haftet mit seinem gesamten Vermögen für Altschulden gegenüber Dritten.<br />

3 Erben: Haften für Altschulden mit ihrem Nachlass und sonstigem privaten Vermögen.<br />

Alternativ: Umwandlung der OHG in KG und damit Haftung in Höhe des Kommanditanteils.<br />

Oder: Auszahlung der Erben.<br />

Gläubiger können sich entweder an den Übergeber oder den Nachfolger wenden.<br />

Deshalb: Im Kaufvertrag festlegen, wer für Altschulden haftet.<br />

O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!