08.02.2014 Aufrufe

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Gemeinsam die Übernahme umsetzen<br />

Check: Kaufvertrag<br />

3 Was wird verkauft?<br />

3 Wann geht das Unternehmen auf den neuen Eigentümer über (Stichtag)?<br />

3 Wie hoch ist der Kaufpreis?<br />

3 Auf welche Weise wird der Kaufpreis bezahlt (Einmalzahlung, Raten usw.)?<br />

3 Wann ist der Kaufpreis fällig?<br />

3 Welche Sicherheiten werden bei Ratenzahlung bzw. wiederkehrenden Leistungen gestellt?<br />

3 Wird das Unternehmen unter dem gleichen Namen fortgeführt?<br />

3 Liegt eine Inventarliste aller Gegenstände des Unternehmens vor?<br />

3 Ist der Verkäufer der Eigentümer der verkauften Gegenstände und Gebäude?<br />

Welche gehören nicht zu seinem Eigentum?<br />

3 Wie hoch sind Forderungen und Verbindlichkeiten am Übertragungsstichtag?<br />

3 Wie gehen Käufer und Verkäufer mit Forderungen und Verbindlichkeiten, die am Übertragungsstichtag eingehen, um?<br />

3 Wie hoch sind die Erträge am Übertragungsstichtag?<br />

3 Liegt eine Bestätigung des Verkäufers vor, dass eine Betriebsprüfung des Finanzamtes durchgeführt wurde?<br />

3 Wurde eine Vertragsstrafe vereinbart für den Fall, dass sich bei einer späteren<br />

Betriebsprüfung Nachlässigkeiten des Altinhabers herausstellen?<br />

3 Stimmen Vermieter (evtl.), Versicherungsgesellschaft, Lieferanten usw.<br />

der Übertragung zu? (Gilt nur für Einzelunternehmen und Personengesellschaften)<br />

3 Wurden die Mitarbeiter über die Unternehmensübertragung und die damit<br />

verbundenen möglichen Konsequenzen informiert?<br />

3 Haben Mitarbeiter von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht (s. S. 65)?<br />

3 Wurde eine Klausel vereinbart, nach der der Verkäufer keine gleichartige Tätigkeit<br />

vor Ort aufnehmen darf (Konkurrenzklausel)?<br />

3 Wurde eine Vertragsstrafe vereinbart, sollte sich der Verkäufer nicht an die Konkurrenzklausel halten?<br />

3 Wurde vereinbart, dass der Verkäufer für eventuell nachträglich aufgedeckte Altlasten haftet?<br />

3 Unter welchen Bedingungen kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten?<br />

3 Wurde eine salvatorische Klausel aufgenommen, nach der alle Klauseln ihre Gültigkeit behalten,<br />

auch wenn eine der aufgeführten Klauseln unwirksam wird?<br />

i<br />

Diese Unterlagen sollten vorliegen:<br />

3 Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, wonach alle öffentlichen Abgaben für das Betriebsgrundstück<br />

bis zum Übertragungsstichtag abgeführt wurden<br />

3 Negativbescheinigung des Finanzamtes, wonach bis zum Übertragungsstichtag keine betrieblichen Steuerschulden bestehen.<br />

3 Bestätigung der Sozialversicherung, wonach alle Beiträge abgeführt wurden<br />

3 (Evtl.) Zustimmung der Gesellschafter zur Übertragung<br />

3 Inventarliste aller Gegenstände des Unternehmens<br />

3 Bestätigung des Verkäufers, wonach eine Betriebsprüfung des Finanzamtes durchgeführt wurde<br />

3 Auflistung aller gewerblichen Schutzrechte<br />

3 Auflistung aller Vertriebsverträge und Kundenverträge (-aufträge)<br />

3 Auflistung aller Kooperationsverträge<br />

3 Auflistung aller Versicherungs- und Leasingverträge<br />

3 Auflistung aller Lieferverträge<br />

3 Sämtliche Arbeitsverträge<br />

3 Bestätigung des Käufers, wonach ihm alle Folgen aus den Arbeitsverträgen bekannt sind<br />

3 Kreditverträge, die vom Käufer übernommen werden<br />

3 Bestätigung, wonach keine schwebenden gerichtlichen und außergerichtlichen Auseinandersetzungen (Prozessklausel) existieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!