08.02.2014 Aufrufe

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

Nur in „gute Hände“:<br />

Der Wunschnachfolger ist<br />

nicht immer „der Richtige“<br />

Dreh- und Angelpunkt bei der Entscheidung für<br />

ein Nachfolgemodell ist die Wahl der Nachfolgerin<br />

bzw. des Nachfolgers. Wer kommt in Frage? Die meisten<br />

Firmeninhaber werden sich ihre Tochter oder<br />

ihren Sohn als Nachfolger wünschen. Dies ist oft die<br />

schwierigste Form der Nachfolge. Die emotionale<br />

Komponente macht häufig eine weitgehend objektive<br />

Betrachtung der Dinge unmöglich. In manchen<br />

Fällen erwartet der Senior auch viel mehr von seinem<br />

Sohn oder seiner Tochter, als er dies bei Dritten tun<br />

würde. Oft kommt es dazu, dass die Kinder ganz<br />

andere berufliche Interessen verfolgen und auf die<br />

Nachfolge verzichten. Wer als Unternehmer frühzeitig<br />

die Nachfolge plant, bleibt von einer derartigen<br />

Überraschung verschont und kann sich rechtzeitig<br />

nach einem anderen geeigneten Nachfolger umsehen.<br />

Steht kein Familiennachfolger zur Verfügung,<br />

bietet sich vielleicht jemand aus dem Gesellschafterkreis<br />

an, von den Führungskräften, den Meistern oder<br />

den anderen Mitarbeitern. Ein Nachfolger aus dem<br />

Unternehmen hat meist den Vorteil, dass er, wie der<br />

Familiennachfolger, die Besonderheiten des Unternehmens<br />

bereits kennt. Unter Umständen hat er auch<br />

die notwendigen Kenntnisse und Führungsqualitäten<br />

schon unter Beweis gestellt. Darüber hinaus bleibt<br />

auch die Kontinuität im Unternehmen gewahrt.<br />

Wenn Ihnen kein potenzieller Nachfolger bekannt ist,<br />

müssen Sie dennoch nichts dem Zufall überlassen.<br />

Ergreifen Sie die Initiative und bieten Sie Ihr Unternehmen<br />

zur Übernahme an. Sprechen Sie bspw. mit<br />

anderen Unternehmerinnen und Unternehmern aus<br />

der gleichen oder einer anderen Branche. Womöglich<br />

möchte einer dieser Unternehmer sein Geschäft<br />

erweitern oder ein zusätzliches Standbein aufbauen.<br />

Inserieren Sie in Tageszeitungen und Fachzeitschriften.<br />

Wenden Sie sich an Ihre örtliche Kammer oder sprechen<br />

Sie ggf. mit Wirtschaftsförderern oder Ihrem<br />

Fachverband. Nutzen Sie die bundesweite Internetbörse<br />

unter www.nexxt-change.org. Sie können sich<br />

auch an einen Firmenmakler wenden oder mit Hilfe<br />

einer Personalberatung einen Nachfolger suchen.<br />

Verlassen Sie sich bei Ihrer Suche nicht nur auf<br />

Ihren unternehmerischen Instinkt. Ganz gleich, ob<br />

Ihr potenzieller Nachfolger ein Familienmitglied, ein<br />

Mitarbeiter Ihrer Firma oder ein Fremder ist. Erstellen<br />

Sie ein Anforderungsprofil. Fragen Sie kaufmännische,<br />

fachliche und soziale Kompetenz ab. Beurteilen<br />

Sie die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu<br />

delegieren. Wie sieht es mit Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen<br />

und Gesprächsbereitschaft aus?<br />

Prüfen Sie mit Hilfe dieses Anforderungsprofils, ob Ihr<br />

Kandidat wirklich für diese Aufgabe geeignet ist.<br />

Denn: Nicht immer ist der Wunschnachfolger auch<br />

wirklich „der Richtige“.<br />

Ob der aus dem Familienkreis stammende Existenzgründer<br />

besser geeignet ist als ein externer, sollte<br />

im Interesse aller Beteiligten – auch des Unternehmens<br />

– objektiv geprüft werden. Sprechen die subjektiven<br />

und die objektiven Faktoren für einen Nachfolger<br />

aus dem Kreis der Familie, dann binden Sie diesen<br />

frühzeitig in das Unternehmen ein. Beachten Sie<br />

auch, dass im Idealfall Ihre gesamte Familie rechtzeitig<br />

in alle Überlegungen zur <strong>Unternehmensnachfolge</strong><br />

mit einbezogen wird. Ihre Entscheidung zur <strong>Unternehmensnachfolge</strong><br />

betrifft jedes Familienmitglied.<br />

Check: Wer ist als Nachfolger geeignet<br />

Welche fachlichen und menschlichen Qualifikationen<br />

waren erforderlich, um das Unternehmen aufzubauen?<br />

Fachliche Qualifikationen<br />

Menschliche Qualifikationen<br />

Welche fachlichen und menschlichen Qualifikationen<br />

sind erforderlich, um das Unternehmen fortzuführen?<br />

Fachliche Qualifikationen<br />

Menschliche Qualifikationen<br />

Wer besitzt diese Qualifikationen?<br />

(Nennen Sie geeignete Personen, unabhängig davon, ob sie aus<br />

dem Kreis der Familie, des Unternehmens, aus dem Konkurrenzunternehmen<br />

oder aus dem Bekanntenkreis stammen.)<br />

Name(n)<br />

Hat der potenzielle Nachfolger bereits erfolgreich in<br />

anderen Unternehmen gearbeitet?<br />

Welche Zeugnisse und Zertifikate über seine fachlichen,<br />

beruflichen und sonstigen Qualifikationen kann<br />

der Nachfolger aufweisen?<br />

Versuchen Sie also bei der Wahl Ihres Nachfolgers<br />

so objektiv wie möglich zu sein, ganz besonders dann,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!