08.02.2014 Aufrufe

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

Unternehmensnachfolge - Handwerkskammer Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

Gemeinsam die Übernahme umsetzen<br />

Ruf des Unternehmens<br />

Der immaterielle Wert eines Unternehmens ist<br />

wichtig. Denn „Ist der Ruf erst ruiniert ...“ müssen Sie<br />

viel Geld und Zeit investieren, um Kunden, Lieferanten<br />

und Geschäftspartner davon zu überzeugen, dass Sie<br />

„das Ruder herumreißen“ werden.<br />

Standort<br />

Der Unternehmensstandort muss so weit wie<br />

möglich alle Anforderungen erfüllen, die für das<br />

Unternehmen/die Branche von Bedeutung sind.<br />

Er muss Ihnen mit allen Vorteilen auch zukünftig<br />

erhalten bleiben.<br />

Betriebsstätten, Maschinen, Ausstattung<br />

Der Zustand der Gebäude, Maschinen und<br />

Anlagen sollte mit Hilfe von geeigneten Gutachtern<br />

beurteilt werden. Wird hier eine sorgfältige Prüfung<br />

versäumt, können auf den Nachfolger erhebliche<br />

Reparatur-, Sanierungskosten usw. zukommen.<br />

Auch für den Übergeber ist eine genaue Prüfung von<br />

Interesse, um mögliche spätere Regressforderungen<br />

zu vermeiden.<br />

Nachfolgerisiko „Altlasten“<br />

Etwa 100.000 Altablagerungen und 260.000<br />

Altstandorte gelten laut Umweltbundesamt als altlastenverdächtig.<br />

Der Grund dafür ist: Schad- und Abfallstoffe<br />

auf gewerblich genutzten Grundstücken haben<br />

Boden und Grundwasser in der Vergangenheit erheblich<br />

verunreinigt. Diese Altlastenkontaminationen<br />

stellen nicht nur gravierende Umwelt- und Gesundheitsgefährdungen<br />

dar, sondern mindern auch den<br />

Wert des Betriebsgrundstücks. Hinzu kommen u. U.<br />

erhebliche Sanierungskosten.<br />

Für den <strong>Unternehmensnachfolge</strong>r spielt das<br />

Thema Altlasten daher eine besonders wichtige Rolle.<br />

Denn, wer ein Unternehmen übernimmt und später<br />

z. B. bei Tiefbaumaßnahmen Altlastenrisiken entdeckt,<br />

muss u. U. dafür haften, selbst wenn er zum<br />

Zeitpunkt der Unternehmensübergabe nichts davon<br />

wusste. Die Folge ist: Nachbarn und Umweltbehörden<br />

werden mit allem Nachdruck versuchen, ihre Forderungen<br />

gegen das Unternehmen durchzusetzen.<br />

Zugleich vermindert die Entdeckung von Altlasten<br />

den Grundstückswert. Das Grundstück kann gegenüber<br />

der Bank nicht mehr als Sicherheit eingesetzt<br />

werden. Schlimmstenfalls ergeben sich daraus<br />

Liquiditätsschwierigkeiten. Weiterhin können unvorhergesehene<br />

Sanierungsaufwendungen betriebliche<br />

Bau- und Investitionsmaßnahmen verzögern<br />

bzw. verteuern und somit die Weiterentwicklung<br />

des Unternehmens in Frage stellen.<br />

Sie benötigen Informationen über:<br />

3 den Aufgabegrund des Unternehmers<br />

3 den Standort<br />

3 den Ruf des Unternehmens<br />

3 den Zustand der Betriebsstätten, Betriebsanlagen,<br />

des Fuhrparks<br />

3 den Gesellschaftsvertrag und Beteiligungen<br />

3 unternehmensbezogene Rechte, gewerbliche Schutzrechte,<br />

Urheberrechte und Nutzungsrechte an solchen Rechten<br />

3 die Mitarbeiter<br />

3 die Kunden<br />

3 die Kosten- und Ertragsstruktur<br />

3 den betrieblichen Erfolg<br />

3 alle vertraglichen Beziehungen des Unternehmens<br />

Check: Ruf des Unternehmers<br />

3 Sind die Kunden mit Service und Angebot zufrieden?<br />

3 Würden sie auch weiterhin dort kaufen?<br />

3 Wie zufrieden sind die Lieferanten mit der<br />

Zahlungsmoral und dem Geschäftsgebaren<br />

des Unternehmens?<br />

3 Welchen Eindruck machen das äußere<br />

Erscheinungsbild, Werbemittel usw.?<br />

Ansprechpartner:<br />

3 Berater der Kammern<br />

3 Kommunale Wirtschaftsförderung<br />

3 Kunden<br />

3 Lieferanten<br />

Altlasten: Was ist zu tun?<br />

Der neue Unternehmer sollte sich schon vor der<br />

geplanten Betriebsübernahme einen Überblick über<br />

das Altlastenrisiko verschaffen. Dies gilt besonders für<br />

Standorte, auf denen früher oder heute Unternehmen<br />

ansässig waren bzw. sind, in denen mit umweltgefährdenden<br />

Stoffen (z. B. Mineralöle und Lösungsmittel)<br />

gearbeitet wurde.<br />

O<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!